LONDON (IT BOLTWISE) – Der jüngste Hack des Cetus-Protokolls hat erhebliche Auswirkungen auf die SUI-Kryptowährung und die Wahrnehmung ihrer dezentralen Struktur.
Die Kryptowährung SUI steht derzeit unter erheblichem Druck, nachdem ein massiver Hack des Cetus-Protokolls das Vertrauen in das Netzwerk erschüttert hat. Der Angriff, der am 22. Mai stattfand, führte zu einem Verlust von 223 Millionen US-Dollar und hat die SUI-Preise unter die 4-Dollar-Marke gedrückt. Vor dem Angriff hatte SUI eine beeindruckende Rallye erlebt, die durch das wachsende Interesse an der Tokenisierung realer Vermögenswerte und neue institutionelle Partnerschaften befeuert wurde.
Der Hack zielte auf Schwachstellen in den Smart Contracts von Cetus ab und nutzte gefälschte Token, um Preisfeeds zu manipulieren und Liquiditätspools zu leeren. Allein der SUI/USDC-Pool verlor etwa 11 Millionen US-Dollar. Infolgedessen wurde der Handel gestoppt und der Gesamtwert, der auf der Sui-Blockchain gesperrt war, fiel von 2,13 Milliarden auf 1,92 Milliarden US-Dollar. Die native Cetus-Token erlebten einen dramatischen Wertverlust von 40 %, und der USD Coin (USDC) verlor vorübergehend seine Dollar-Bindung.
Ein bemerkenswerter Aspekt der Reaktion auf den Angriff war die Fähigkeit der Sui-Validatoren, 162 Millionen US-Dollar der gestohlenen Vermögenswerte einzufrieren, indem sie die Wallet des Angreifers auf die schwarze Liste setzten. Diese Maßnahme verhinderte, dass die meisten gestohlenen Gelder das Netzwerk verließen, warf jedoch Fragen über die tatsächliche Macht der Validatoren auf. Kritiker argumentieren, dass das Einfrieren von Transaktionen auf Abruf dem Prinzip der Dezentralisierung widerspricht und darauf hindeutet, dass eine kleine Anzahl von Validatoren und Insidern die Kontrolle über das Netzwerk haben könnte.
Auf dem Markt zeigen Daten von Coinglass, dass das Derivate-Volumen in den letzten 24 Stunden um fast 40 % auf 3,57 Milliarden US-Dollar gestiegen ist, was auf ein erhöhtes kurzfristiges Interesse hinweist, wahrscheinlich von Volatilitätshändlern. Gleichzeitig sank das Open Interest um 2,9 % auf 1,77 Milliarden US-Dollar, was darauf hindeutet, dass einige Händler sich zurückziehen oder Gewinne mitnehmen könnten.
Technische Indikatoren liefern gemischte Signale. Der Relative-Stärke-Index ist mit etwa 50 neutral. Kurzfristige Momentum-Indikatoren deuten auf ein mögliches Aufwärtspotenzial hin, aber die gleitende Durchschnittskonvergenz-Divergenz zeigt ein bärisches Crossover. Kurzfristige gleitende Durchschnitte weisen auf Abwärtsdruck hin, während langfristige Indikatoren eher bullische Signale liefern.
Die 50-, 100- und 200-Tage-Durchschnitte blinken Kaufsignale, was darauf hindeutet, dass SUI, wenn es den durch den Hack verursachten Schaden überstehen kann, weiterhin in einem insgesamt Aufwärtstrend bleiben wird. Derzeit bleibt SUI jedoch unter dem Widerstand von 4 US-Dollar gefangen. Händler beobachten genau, ob es gelingt, diesen Widerstand zu durchbrechen oder ob die Folgen des Cetus-Hacks weiterhin auf dem Markt lasten werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bauprojektmanager / Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus (m/w/d)

Mitarbeiter Bankkundenservice - Spezialisierung auf KI-Phonebot (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "SUI-Preis kämpft mit Widerständen nach Cetus-Protokoll-Hack" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "SUI-Preis kämpft mit Widerständen nach Cetus-Protokoll-Hack" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »SUI-Preis kämpft mit Widerständen nach Cetus-Protokoll-Hack« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!