LONDON (IT BOLTWISE) – Eine internationale Gruppe von Astronomen hat eine bemerkenswerte Entdeckung im Herzen unserer Milchstraße gemacht: eine nahezu perfekte kugelförmige Struktur, die als Supernova-Überrest identifiziert wurde.

Die Entdeckung einer nahezu perfekten Kugel im Weltraum hat die Astronomen in Aufregung versetzt. Diese Struktur, die den Namen Teleios trägt, wurde mit Hilfe des Australian Square Kilometre Array Pathfinder (ASKAP) entdeckt. Teleios ist nur in Radiowellen sichtbar und stellt die Wissenschaftler vor ein Rätsel, da Supernova-Überreste normalerweise asymmetrisch sind.
Supernova-Überreste sind die Überbleibsel von Sternenexplosionen, die Gas und Staub in den Weltraum schleudern. Doch warum Teleios so perfekt rund ist, bleibt unklar. Die Forscher vermuten, dass die Explosion ungewöhnlich symmetrisch war, was zu dieser Form führte. Diese Hypothese wird jedoch durch das Fehlen von Röntgenstrahlen erschwert, die normalerweise bei solchen Überresten erwartet werden.
Die Entfernung von Teleios ist ebenfalls umstritten. Schätzungen reichen von 7.175 bis 25.114 Lichtjahren, was erhebliche Auswirkungen auf die Größe und die Entstehungsgeschichte des Objekts haben könnte. Eine nähere Entfernung würde bedeuten, dass Teleios kleiner ist, während eine größere Entfernung auf eine gigantische Struktur hinweist.
Interessanterweise weist Teleios Ähnlichkeiten mit den sogenannten Odd Radio Circles (ORCs) auf, die 2019 entdeckt wurden. Diese sind jedoch viel größer und haben wahrscheinlich einen anderen Ursprung. Die Forscher um Miroslav Filipovic von der Western Sydney University haben ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Publications of the Astronomical Society of Australia eingereicht.
Die Entdeckung von Teleios wirft Fragen über die Natur von Supernova-Überresten auf und könnte unser Verständnis von Sternexplosionen erweitern. Weitere Untersuchungen sind notwendig, um die genauen Eigenschaften und die Entstehungsgeschichte dieser mysteriösen Struktur zu entschlüsseln.
Die Forschung an Teleios könnte auch neue Erkenntnisse über die Dynamik von Supernova-Explosionen liefern und unser Wissen über die Entwicklung von Galaxien bereichern. Die Astronomen hoffen, mit zukünftigen Beobachtungen und Analysen mehr Licht in dieses kosmische Rätsel zu bringen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Disponent - Koordination / Kommunikation / KI (m/w/d)

Senior Manager Daten und KI-Governance (m/w/d)

Solution Advisor Senior Specialist for AI (f/m/d), MEE

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rätselhafte Sphäre im All: Ein fast perfekter Supernova-Überrest" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rätselhafte Sphäre im All: Ein fast perfekter Supernova-Überrest" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rätselhafte Sphäre im All: Ein fast perfekter Supernova-Überrest« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!