TORONTO / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine aktuelle Studie der Universität Toronto hat ergeben, dass die Verwendung von Semaglutid, einem weit verbreiteten Medikament zur Behandlung von Diabetes und Adipositas, mit einem mehr als verdoppelten Risiko für die Entwicklung einer neovaskulären altersbedingten Makuladegeneration (nAMD) bei älteren Patienten mit Diabetes verbunden ist.

Semaglutid, ein Glucagon-like Peptide-1 Rezeptor-Agonist (GLP-1 RA), hat sich als bahnbrechend in der Behandlung von Typ-2-Diabetes und Adipositas erwiesen. Unter den Markennamen Ozempic und Wegovy bekannt, wird es oft als Lösung für Gewichtsverlust und reduzierte kardiovaskuläre Risiken beworben. Doch die Auswirkungen auf die Netzhaut, insbesondere im Hinblick auf altersbedingte Makuladegeneration, waren bisher nicht im Fokus der Forschung.
Die altersbedingte Makuladegeneration ist die häufigste Ursache für Erblindung bei älteren Erwachsenen in westlichen Ländern. Die neovaskuläre Form, obwohl seltener als die trockene Variante, führt zu fast allen Fällen von plötzlichem, irreversiblen Verlust des zentralen Sehens. Dies geschieht durch das abnormale Wachstum von Blutgefäßen, die die Makula schädigen.
In einer Studie, die in JAMA Ophthalmology veröffentlicht wurde, führten Forscher eine bevölkerungsbasierte retrospektive Kohortenanalyse durch, um festzustellen, ob ältere Erwachsene mit Diabetes nach der Exposition gegenüber GLP-1 Rezeptor-Agonisten ein erhöhtes Risiko für nAMD haben. Die Gesundheits- und demografischen Daten aus Ontario zwischen 2020 und 2023 wurden genutzt, um 139.002 Erwachsene im Alter von 66 Jahren und älter mit Diabetes zu identifizieren. Von diesen hatten 46.334 mindestens sechs Monate lang GLP-1 Rezeptor-Agonisten verwendet, während 92.668 keine dokumentierte Exposition hatten.
Die statistische Gefahrenmodellierung zeigte ein signifikant erhöhtes Risiko für nAMD in der GLP-1 RA-Gruppe. Das angepasste Hazard Ratio betrug 2,21 (95% CI, 1,65–2,96), was mehr als das doppelte Risiko im Vergleich zu nicht exponierten Patienten bedeutet. Das Risiko stieg mit längerer Dauer der GLP-1 RA-Anwendung und erreichte ein angepasstes Hazard Ratio von 3,62 für Expositionen von 30 Monaten oder mehr.
Die Bedenken hinsichtlich retinaler Komplikationen durch GLP-1 Rezeptor-Agonisten haben sich verschärft, da sich die Beweise häufen. In zwei großen kardiovaskulären Studien – SUSTAIN 6 und PIONEER 6 – zeigten Patienten, die Semaglutid erhielten, höhere Raten von Komplikationen bei diabetischer Retinopathie als diejenigen, die ein Placebo erhielten.
Die Assoziationen zwischen GLP-1 RA-Exposition und nAMD-Diagnose blieben über die Dauerstrata hinweg bestehen und spiegelten frühere Muster von sehbedrohlichen Komplikationen wider, die mit Semaglutid berichtet wurden. Das Potenzial für verzögerten okulären Schaden könnte regelmäßige Augenuntersuchungen für Patienten erfordern, die eine verlängerte Behandlung erhalten.
Weitere Forschung wird notwendig sein, um festzustellen, ob die retinalen Risiken eine pharmakologische Nebenwirkung, Krankheitsinteraktionen oder Artefakte einer anderen korrelierenden Datenlücke sind. In der Zwischenzeit wird durch den Anstieg der Semaglutid-Verschreibungen eine sehr große zukünftige Kohorte produziert.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Doktorand*in für Promotion KI-Anwendungen Systems Engineering

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Professional (m/w/d) für KI im Bereich Vertrieb im Groß- und Einzelhandel

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Erhöhtes Risiko für Augenkrankheiten durch Semaglutid bei älteren Diabetikern" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Erhöhtes Risiko für Augenkrankheiten durch Semaglutid bei älteren Diabetikern" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Erhöhtes Risiko für Augenkrankheiten durch Semaglutid bei älteren Diabetikern« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!