LONDON (IT BOLTWISE) – Die maritime Technologiebranche erlebt derzeit eine dynamische Entwicklung, die von der Integration Künstlicher Intelligenz und einer wachsenden Anzahl von Startups geprägt ist.

Die maritime Technologiebranche steht vor einem bedeutenden Wandel, der durch die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und das Wachstum von Startups geprägt ist. Laut einer aktuellen Analyse von Branchenexperten hat sich die Anzahl der maritimen Tech-Startups im Jahr 2025 auf 176 erhöht, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Diese Entwicklung spiegelt das wachsende Interesse und die Investitionen in innovative Technologien wider, die darauf abzielen, die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Schifffahrtsindustrie zu verbessern.
Ein bemerkenswerter Trend ist die zunehmende Integration von KI in verschiedenen Bereichen der maritimen Technologie. Im Jahr 2025 gaben 45% der analysierten Startups an, KI in ihren Angeboten zu nutzen, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu 27,5% im Vorjahr darstellt. Besonders hervorzuheben ist die Kategorie ‘Zustand & Wartung’, in der 72% der Startups KI in ihre Produkte integriert haben. Dies zeigt, dass KI in diesem Bereich eine Schlüsselrolle bei der Optimierung von Wartungsprozessen spielt.
In anderen Bereichen wie ‘Beschaffung’, ‘Häfen & Docks’ und ‘Crew-Management’ ist die KI-Integration jedoch noch nicht so weit fortgeschritten. Dies könnte darauf hindeuten, dass diese Bereiche entweder schwerer mit KI zu adressieren sind oder dass ihr Innovationspotenzial noch nicht ausgeschöpft ist. Die ungleiche Verteilung der KI-Nutzung zeigt, dass es noch viele Möglichkeiten für technologische Fortschritte gibt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Entwicklung der Finanzierung in der maritimen Tech-Branche. In den letzten zwölf Monaten haben maritime Tech-Startups rund 234 Millionen US-Dollar in öffentlich bekanntgegebenen Finanzierungsrunden gesammelt, was einem Anstieg von etwa 73% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Zunahme wird hauptsächlich durch einige große Finanzierungsrunden in der Spätphase angetrieben, wobei Orca AI allein 72,5 Millionen US-Dollar in einer Serie-B-Runde aufgebracht hat.
Geografisch gesehen dominieren Singapur, das Vereinigte Königreich, Deutschland und die Vereinigten Staaten weiterhin die globale Landschaft der maritimen Startups. Ein bemerkenswerter Trend ist das Wachstum in Griechenland, wo die Anzahl der Startups von neun auf vierzehn gestiegen ist. Dies könnte auf ein sich verstärkendes Innovationsökosystem im Mittelmeerraum hinweisen. Zusammen mit Zypern rangiert Griechenland nun an dritter Stelle in Bezug auf die Gesamtzahl der Startups, hinter Singapur und dem Vereinigten Königreich.
Die thematische Clusterbildung nach Regionen zeigt, dass das Vereinigte Königreich seine Position als globales Finanzzentrum bestätigt hat, während Kontinentaleuropa in den Bereichen grüne Technologie und Dekarbonisierung führend ist. Diese Entwicklungen unterstreichen die Bedeutung regionaler Stärken und Spezialisierungen in der maritimen Technologiebranche.
Fabian Feldhaus, Mitgründer und Geschäftsführer von Flagship Founders, kommentiert die Ergebnisse des Jahres: ‘Wir freuen uns, dass sich das maritime Tech-Ökosystem so stark entwickelt, insbesondere in Bezug auf die KI-Integration. Die entscheidende Frage ist nun, ob Unternehmen bereit sind, diese Lösungen systematisch zu übernehmen und ihre Prozesse wirklich zu modernisieren. Gleichzeitig müssen KI-getriebene Startups echten Wert und Einfluss demonstrieren. Wenn beide Seiten effektiv zusammenarbeiten, könnte die Branche einen echten Sprung nach vorne machen.’

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Owner/Manager for AI Solutions (m/f/d)

Werkstudent (m/w/d) Digitalisierung & KI im Ingenieurwesen

AI & Process Innovation Expert (f/m/d)

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Globale Maritime Tech-Startups: Ein Blick auf 2025" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Globale Maritime Tech-Startups: Ein Blick auf 2025" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Globale Maritime Tech-Startups: Ein Blick auf 2025« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!