BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Deutschland setzt auf eine deutliche Steigerung der Offshore-Windenergieproduktion, um seine ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen. Bis Ende des Jahres soll die Leistung in der Nord- und Ostsee um 20 Prozent auf 10,4 Gigawatt anwachsen.

Die Offshore-Windenergie in Deutschland erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung. Mit einer geplanten Steigerung der Produktionskapazität um 20 Prozent bis Ende des Jahres wird die Gesamtleistung in der Nord- und Ostsee auf 10,4 Gigawatt anwachsen. Diese Entwicklung ist ein entscheidender Schritt in Richtung der nationalen Klimaziele, die eine Erhöhung der Offshore-Kapazitäten auf mindestens 30 Gigawatt bis 2030 vorsehen.
Der Ausbau der Offshore-Windenergie ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Energiewende. Die Region der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) beginnt etwa 22 Kilometer von der Küste entfernt und umfasst zahlreiche Windparks, die bereits jetzt eine Leistung von 9,2 Gigawatt erbringen. Diese Kapazitätserweiterung ist im Windenergie-auf-See-Gesetz verankert und wird durch die Verlegung von über 70 Prozent der benötigten Hochspannungskabel unterstützt.
Deutschland belegt weltweit den dritten Platz in der Offshore-Windenergieleistung, hinter dem Vereinigten Königreich und China. Mit mehr als 1.500 Rotoren, die in den Windparks Strom erzeugen, ist das Land ein bedeutender Akteur auf dem globalen Energiemarkt. Der Global Wind Energy Council hebt hervor, dass Deutschland 11 Prozent der weltweit installierten Offshore-Windenergie ausmacht.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Offshore-Geschäfts sind die Konverterplattformen, die den Wechselstrom aus den Windparks effizient in Gleichstrom umwandeln. Diese teuren Anlagen sind entscheidend für den optimierten Transport des Stroms über weite Strecken. Derzeit sind neun solcher Plattformen in Betrieb, während drei weitere im Bau sind.
Die Verlegung eines Kabelsystems mit einer beeindruckenden Länge von 2.700 Kilometern ist ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland. Diese Infrastruktur ist entscheidend für den Transport des erzeugten Stroms von den Windparks an Land und unterstützt die Integration erneuerbarer Energien in das nationale Stromnetz.
Die Fortschritte in der Offshore-Windenergieproduktion sind ein Beweis für Deutschlands Engagement für eine nachhaltige Energiezukunft. Die Kombination aus technologischen Innovationen, regulatorischen Maßnahmen und strategischen Investitionen schafft die Grundlage für eine erfolgreiche Energiewende und stärkt die Position Deutschlands als Vorreiter im Bereich der erneuerbaren Energien.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Fullstack Engineer (AI Enablement)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Werkstudent:in (all genders) AI & Data Analytics - Energy Knowledge Mangement

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutschland treibt Offshore-Windenergie mit 20% Wachstum voran" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutschland treibt Offshore-Windenergie mit 20% Wachstum voran" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutschland treibt Offshore-Windenergie mit 20% Wachstum voran« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!