CHICAGO / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Welt der Kryptowährungen hat sich seit der Einführung von Bitcoin im Jahr 2009 erheblich weiterentwickelt. Während Bitcoin als erste Kryptowährung den Weg ebnete, sind es nun Stablecoins, die das Potenzial haben, den digitalen Zahlungsverkehr grundlegend zu verändern.

Stablecoins, eine Form von Kryptowährungen, die an stabile Vermögenswerte wie den US-Dollar oder Rohstoffe gekoppelt sind, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Diese digitalen Währungen bieten eine Lösung für die Volatilität, die viele Kryptowährungen plagt, und ermöglichen schnellere und kostengünstigere Transaktionen als traditionelle Banken.
Ein bemerkenswerter Akteur in diesem Bereich ist Circle, das Unternehmen hinter dem Stablecoin USDC. Seit dem Börsengang von Circle hat sich der Aktienkurs des Unternehmens um beeindruckende 79 % erhöht, was das Vertrauen der Investoren in die Zukunft von Stablecoins widerspiegelt.
Die Vorteile von Stablecoins liegen auf der Hand: Sie ermöglichen nicht nur eine effizientere Abwicklung internationaler Zahlungen, sondern auch eine Entkopplung von der Volatilität des Kryptomarktes. Laut dem Risikokapitalgeber Chamath Palihapitiya übertraf das Transaktionsvolumen von Stablecoins im ersten Halbjahr 2024 sogar das von Visa.
Die regulatorische Landschaft für Stablecoins entwickelt sich ebenfalls weiter. Der US-Senat hat kürzlich das GENIUS Stablecoin Act verabschiedet, das einen rechtlichen Rahmen für die Ausgabe und den Betrieb von Stablecoins schafft. Diese Gesetzgebung könnte die Akzeptanz von Stablecoins weiter beschleunigen und den Weg für neue Anwendungen ebnen.
Während Unternehmen wie Circle und Coinbase von dieser Entwicklung profitieren, stehen traditionelle Finanzinstitute wie Mastercard und Visa vor Herausforderungen. Einige Banken, darunter JPMorgan, erkunden jedoch bereits Möglichkeiten, in den Stablecoin-Markt einzusteigen.
Die Zukunft von Stablecoins sieht vielversprechend aus. Mit ihrer Effizienz und den niedrigen Kosten könnten sie eine zentrale Rolle im digitalen Zahlungsverkehr der Zukunft spielen. Die Unterstützung durch die Gesetzgebung und das wachsende Interesse der Finanzbranche deuten darauf hin, dass Stablecoins mehr als nur ein vorübergehender Trend sind.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Software Architect / Developer (w/m/d)

KI-Manager (m/w/d) – E-Commerce & Prozessautomatisierung

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Stablecoins: Die Zukunft des digitalen Zahlungsverkehrs" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Stablecoins: Die Zukunft des digitalen Zahlungsverkehrs" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Stablecoins: Die Zukunft des digitalen Zahlungsverkehrs« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!