BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Zahl der erwerbstätigen Bürger, die zusätzliches Bürgergeld beziehen, ist im Jahr 2023 auf rund 826.000 gestiegen. Diese Entwicklung hat die Debatte um eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro bis 2026 neu entfacht.

Die steigende Zahl der sogenannten Aufstocker, also erwerbstätiger Bürger, die zusätzlich auf staatliche Unterstützung angewiesen sind, hat in Deutschland eine intensive Diskussion über die Notwendigkeit einer Erhöhung des Mindestlohns ausgelöst. Im Jahr 2023 erhielten etwa 826.000 Menschen zusätzliches Bürgergeld, da ihr Einkommen nicht ausreichte, um den Lebensunterhalt zu sichern. Diese Entwicklung markiert den ersten Anstieg der Aufstockerzahlen seit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015.
Der Mindestlohn wurde damals auf 8,50 Euro pro Stunde festgelegt, was zu einem Rückgang der Aufstockerzahlen von über 1,2 Millionen auf rund 796.000 im Jahr 2023 führte. Doch nun zeigt die Statistik für 2024 wieder einen Anstieg. Diese Entwicklung hat die Diskussion über eine mögliche Erhöhung des aktuellen Mindestlohns von 12,82 Euro neu belebt.
Bundeskanzler Friedrich Merz hält eine Erhöhung auf 15 Euro ab 2026 für realistisch und erstrebenswert. Die Arbeitgeber hingegen sehen diese Erhöhung als überzogen an. Der Linken-Abgeordnete Cem Ince argumentiert, dass die steigenden Aufstockerzahlen ein ausreichender Grund für eine kräftige Anhebung des Mindestlohns seien. Er betont, dass niemand trotz Erwerbstätigkeit auf staatliche Unterstützung angewiesen sein sollte.
Die steigenden Staatsausgaben für ergänzendes Bürgergeld haben sich laut Sozialministerium von 6,19 Milliarden Euro im Jahr 2023 auf 6,99 Milliarden Euro erhöht. Bedarfsgemeinschaften mit zumindest einem Aufstocker erhielten 2024 insgesamt 11,61 Milliarden Euro an staatlicher Unterstützung.
Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung sind viele der Aufstocker als Minijobber angestellt, wobei knapp die Hälfte derer, die neben ihrem Einkommen Bürgergeld empfangen, geringfügig beschäftigt sind. Ein beträchtlicher Anteil dieser Gruppe erhält zudem weit unterdurchschnittliche Löhne. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, nicht nur den Mindestlohn zu erhöhen, sondern auch in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen zu investieren, um Menschen aus der Teilzeitbeschäftigungsfalle zu befreien.
Die Diskussion um den Mindestlohn wird durch die steigenden Aufstockerzahlen weiter angeheizt. Während einige Experten eine Erhöhung als notwendig erachten, um die Lebensbedingungen der Arbeitnehmer zu verbessern, warnen andere vor möglichen negativen Auswirkungen auf die Wirtschaft. Dennoch bleibt die Frage, wie der Staat die Balance zwischen fairen Löhnen und wirtschaftlicher Stabilität finden kann, ein zentrales Thema der politischen Debatte.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Projektleiter (m/w/d) – Schwerpunkt Künstliche Intelligenz in der Immobilienwirtschaft

KI-Entwickler / AI Developer (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

Junior Business Operations Manager - AI & Prozesse (m/w/d)“

Werkstudent (m/w/d) Generative KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Steigende Aufstockerzahlen beleben Diskussion um Mindestlohnerhöhung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Steigende Aufstockerzahlen beleben Diskussion um Mindestlohnerhöhung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Steigende Aufstockerzahlen beleben Diskussion um Mindestlohnerhöhung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!