KÖLN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Telekom hat auf ihrer diesjährigen Partner Experience in Köln eindrucksvoll gezeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Handel revolutionieren kann. Mit innovativen Anwendungen wie KI-generierten Avataren und spielerischem Verkaufscoaching wird der Vertrieb auf ein neues Level gehoben.
Die Telekom hat auf ihrer diesjährigen Partner Experience in Köln eindrucksvoll gezeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Handel revolutionieren kann. Mit innovativen Anwendungen wie KI-generierten Avataren und spielerischem Verkaufscoaching wird der Vertrieb auf ein neues Level gehoben. Rund 800 Partner und Branchenvertreter waren eingeladen, um unter dem Motto „Zukunftsstark Festival – zusammen einzigartig“ die neuesten Entwicklungen zu erleben.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die praktische Anwendung von KI im Vertrieb. Statt sich auf technische Visionen zu konzentrieren, präsentierte die Telekom konkrete Einsatzmöglichkeiten, die bereits heute im Handel genutzt werden können. KI-generierte Avatare, die in sozialen Medien und lokalen Kampagnen eingesetzt werden, sind ein Beispiel dafür. Diese Avatare sind personalisiert mit Gesicht und Stimme und ermöglichen es Händlern, ihre nationalen Werbebotschaften lokal zu verlängern und zielgerichtet auszuspielen.
Georg Schmitz-Axe, Leiter des Telekom Partner Programms, betonte die faszinierenden Möglichkeiten, die KI bietet, wenn man bereit ist, neugierig und mutig den nächsten Schritt zu gehen. Diese Avatare sind bereits in über 150 Fällen produziert worden, von denen rund 100 aktiv im Einsatz sind. Sie werden unter anderem für Aktionen rund um „MagentaTV“, „Unlimited“ oder die Kampagne „30 Jahre Telekom“ genutzt. Laut Telekom steigert dieser Ansatz die Performance in den beteiligten Shops, auch wenn keine direkte Frequenzsteigerung gemessen wird.
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Einführung des Telekom Partner Hubs im Mai. Diese neue Plattform für Verkäufer bei Exklusivpartnern ermöglicht es, Verkaufsleistungen einzusehen, durch kleine Lernmodule Fachwissen aufzubauen und Prämienpunkte zu sammeln. Mehr als 1.000 Personen nutzen das Tool bereits, wobei rund 40 Prozent davon mehrfach pro Woche aktiv sind. Die durchschnittliche Erfolgsquote bei den Lernspielen liegt bei etwa 75 Prozent, mit dem Ziel, diese auf über 80 Prozent zu steigern.
Im Rahmen der Veranstaltung zog Schmitz-Axe auch eine Bilanz des bisherigen Jahresverlaufs. Das erste Halbjahr 2025 verlief insgesamt solide. Im Geschäftskundensegment wurde ein Wachstum von zwei Prozent erzielt, während die Mobilfunkumsätze bei Privatkunden stabil blieben. Im Bereich Breitband und TV verzeichnete die Telekom hingegen einen leichten Rückgang, was laut Schmitz-Axe eine erwartbare Entwicklung war. Rückenwind kam im zweiten Quartal unter anderem vom neuen Unlimited-Portfolio und erfolgreichen Mobilfunkaktionen.
Die Investitionen in Shops und Coaching bleiben hoch, um den Vertrieb weiter zu stärken. Die Telekom plant, die Nutzung des Partner Hubs auf Multibrand-Partner im zweiten Halbjahr auszuweiten. Diese Maßnahmen zeigen, dass die Telekom entschlossen ist, die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz voll auszuschöpfen, um den Handel zu transformieren und neue Impulse für den Vertrieb zu setzen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)
KI-Künstliche Intelligenz Gaming Manager (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen! in Mannheim
KI-Künstliche Intelligenz (m/w/d) – Quereinstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz in Dortmund

IT-Revisor für aufsichtsrechtliche Anforderungen nach DORA mit Erfahrungen in Cloud und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstliche Intelligenz im Handel: Avatare und Apps als neue Vertriebsimpulse" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz im Handel: Avatare und Apps als neue Vertriebsimpulse" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstliche Intelligenz im Handel: Avatare und Apps als neue Vertriebsimpulse« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!