KÖLN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Supermarktkette Rewe hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung gemacht, indem sie ihr eigenes Bezahlsystem, Rewe Pay, eingeführt hat. Diese Innovation zielt darauf ab, das Einkaufserlebnis für Kunden zu vereinfachen und gleichzeitig die Abhängigkeit von externen Bonusprogrammen wie Payback zu reduzieren.
Rewe hat mit der Einführung von Rewe Pay einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung gemacht. Ab dem 1. Juli können Kunden nicht nur Punkte sammeln, sondern auch direkt mit ihrem Smartphone bezahlen. Diese neue Funktionalität ist in die Rewe-App integriert und ermöglicht es, den gesamten Bezahlvorgang an der Kasse zu beschleunigen. Das System basiert auf dem klassischen deutschen Lastschriftverfahren, was bedeutet, dass keine Kreditkarte oder Apple Pay erforderlich ist.
Entwickelt wurde Rewe Pay von Paymenttools, einem Tochterunternehmen von Rewe, das sich auf Zahlungslösungen spezialisiert hat. Der entscheidende Vorteil dieses Systems ist die Integration von Bonusprogramm und Mobile Payment in einer einzigen App. Kunden müssen nicht mehr zwischen verschiedenen Anwendungen wechseln, um Punkte zu sammeln und zu bezahlen. Ein einfacher Scan an der Kasse reicht aus, um beides zu erledigen.
Für die erstmalige Nutzung von Rewe Pay ist eine einmalige Legitimation mit der Girocard direkt an der Kasse erforderlich. Branchenexperten berichten, dass dieser Prozess bei Rewe schneller abläuft als bei anderen Bezahldiensten. Dies ist Teil einer umfassenderen Digitalstrategie des Unternehmens, die darauf abzielt, die Prozesse im Hintergrund zu optimieren und den Bezahlvorgang für Kunden so einfach wie möglich zu gestalten.
Rewe hat bereits mehrere Strategien umgesetzt, um den Einkauf schneller und unkomplizierter zu gestalten. Dazu gehören Selbstbedienungskassen, die die Wartezeiten an der Kasse verkürzen sollen, sowie das Scan-&-Go-System, bei dem Kunden ihre Produkte selbst scannen und per App bezahlen können. In einigen Märkten wird auch das Pick-&-Go-System getestet, bei dem ausgewählte Waren automatisch per Kamera erfasst werden.
Die Einführung von Rewe Pay ist ein weiterer Schritt in Rewes Bestreben, die Digitalisierung voranzutreiben und die Kundenerfahrung zu verbessern. Durch die Abschaffung von Payback und die Einführung eines eigenen Systems zeigt Rewe, dass es ernst meint mit der Digitalisierung. Die Kunden profitieren von einem schlankeren und effizienteren Einkaufserlebnis, das weniger App-Chaos und mehr Komfort bietet.
In der Zukunft könnte Rewe Pay auch auf andere Bereiche ausgeweitet werden, um noch mehr Aspekte des Einkaufserlebnisses zu digitalisieren. Dies könnte die Integration von weiteren Funktionen wie personalisierten Angeboten oder erweiterten Kundenbindungsprogrammen umfassen. Die Entwicklung zeigt, dass Rewe bereit ist, neue Technologien zu nutzen, um den sich ändernden Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

Experte Vertriebsautomation & KI-Integration (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rewe führt neues Bezahlsystem ein: Rewe Pay ersetzt Payback" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rewe führt neues Bezahlsystem ein: Rewe Pay ersetzt Payback" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rewe führt neues Bezahlsystem ein: Rewe Pay ersetzt Payback« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!