FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der europäische Aktienmarkt steht unter Druck, da die Unsicherheiten im Handelskonflikt mit den USA zunehmen. Der EuroStoxx 50 verzeichnete einen Rückgang, während andere Märkte wie die Schweiz und Großbritannien stabiler blieben.
Die jüngsten Entwicklungen im Handelskonflikt zwischen der Europäischen Union und den USA haben den EuroStoxx 50 belastet, der um 1,02 Prozent auf 5.288,81 Punkte fiel. Diese Unsicherheiten haben die Märkte in Nervosität versetzt, da die Frist für eine mögliche Einigung im Handelsstreit bald abläuft. Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hatte eine dreimonatige Frist für einen Handelsdeal gesetzt, die nun Mitte nächster Woche endet. Sollte keine Einigung erzielt werden, könnten die US-Importzölle auf europäische Waren steigen, was die Märkte zusätzlich verunsichert.
Robert Greil, Chefstratege der Privatbank Merck Finck, betonte die Bedeutung dieser Frist und die möglichen Auswirkungen auf die europäischen Märkte. Die Ungewissheit über den Ausgang des Konflikts hat bereits zu einem Rückgang des Eurozonen-Leitindex um 0,7 Prozent in der gesamten Woche geführt. Im Gegensatz dazu zeigte sich der Schweizer Markt relativ stabil, was teilweise auf die Aussicht auf ein bilaterales Handelsabkommen mit den USA zurückzuführen ist. Bloomberg berichtete, dass die Schweiz möglicherweise einen bevorzugten Status bei nationalen Sicherheitsprüfungen erhalten könnte, was helfen würde, Zölle auf Pharmalieferungen zu vermeiden.
Auch der britische Markt zeigte sich widerstandsfähiger. Der FTSE 100, auch als „Footsie“ bekannt, konnte seine morgendlichen Verluste fast vollständig wettmachen und schloss nur leicht schwächer bei 8.822,91 Punkten. Diese relative Stabilität in Großbritannien und der Schweiz steht im Kontrast zu den Entwicklungen in der Eurozone, wo die Unsicherheiten im Handelskonflikt weiterhin die Märkte belasten.
Edgar Walk, Chefvolkswirt von Metzler Asset Management, wies darauf hin, dass die Entwicklungen im Konflikt zwischen den USA und der EU schwer vorhersehbar seien. Eine rechtzeitige Einigung sei ungewiss, was die Märkte weiter verunsichert. Diese Unsicherheit spiegelt sich auch in den jüngsten Kursbewegungen wider, die zeigen, wie empfindlich die Märkte auf politische Entwicklungen reagieren.
Die bevorstehende Entscheidung im Handelskonflikt wird von Investoren weltweit genau beobachtet. Eine Einigung könnte die Märkte beruhigen und zu einer Erholung führen, während ein Scheitern der Verhandlungen die Unsicherheiten weiter verstärken und zu einem Anstieg der Zölle führen könnte. Die nächsten Tage werden entscheidend sein, um zu sehen, wie sich die Märkte entwickeln und ob eine Lösung im Handelsstreit gefunden werden kann.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!
IT Support mit KI (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen

Senior Spezialist für die KI-Infrastruktur (w/m/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Handelskonflikt mit den USA belastet EuroStoxx 50" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Handelskonflikt mit den USA belastet EuroStoxx 50" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Handelskonflikt mit den USA belastet EuroStoxx 50« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!