LONDON (IT BOLTWISE) – Die Raumfahrtindustrie steht vor einem bedeutenden Wandel: Leichte Solarzellen aus Cadmiumtellurid auf ultradünnem Glas könnten die Energieversorgung von Satelliten revolutionieren. Diese Innovation verspricht nicht nur eine höhere Effizienz, sondern auch eine längere Lebensdauer im Weltraum.

 Heutiger Tagesdeal bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Entwicklung von Solarzellen auf ultradünnem Glas könnte die Energieversorgung von Satelliten und anderen Raumfahrtanwendungen grundlegend verändern. Forscher der Universitäten Loughborough und Swansea haben eine Technologie entwickelt, die Cadmiumtellurid (CdTe) Solarzellen auf Glas verwendet, um eine leichtere, kostengünstigere und strahlungsresistentere Alternative zu den bisher dominierenden Silizium- und Mehrfachsolarzellen zu bieten.

Die neue Technologie, die bereits auf der Erde eine Effizienz von 23,1 % erreicht hat, zielt darauf ab, im Weltraum 20 % Effizienz zu erzielen. Diese Solarzellen wurden erstmals auf dem AlSat-Nano CubeSat im Weltraum getestet. Die Vorteile dieser Technologie liegen nicht nur in der Effizienz, sondern auch in der längeren Lebensdauer und den geringeren Kosten, was sie zu einer attraktiven Option für zukünftige Raumfahrtmissionen macht.

Professor Paul Meredith von der Swansea University betont die Bedeutung dieser Entwicklung für die britische Raumfahrtindustrie. Die Technologie könnte Großbritannien helfen, einen bedeutenden Anteil am globalen Raumfahrttechnologiemarkt zu erobern. Die Partnerschaft zwischen den Universitäten wird durch das UKRI EPSRC finanziert und nutzt die erstklassigen Einrichtungen beider Universitäten, darunter das AIXTRON CCS MOCVD-System in Swansea und die nationale Einrichtung für hochauflösende Kathodolumineszenzanalyse in Loughborough.

Die globale Raumfahrtindustrie boomt, und der Bedarf an effizienten und skalierbaren Solarenergielösungen wächst rasant. Die Europäische Weltraumorganisation prognostiziert einen Anstieg der Nachfrage nach Weltraumsolarzellen von 1 MWp/Jahr auf 10 GWp/Jahr bis 2035. Dies wird durch die Expansion von Satellitenkonstellationen wie SpaceX’s Starlink und die Zunahme der weltraumbasierten Fertigung, einschließlich Halbleitern und Glasfasern, angetrieben.

Michael Walls, Professor für Photovoltaik an der Loughborough University, erklärt, dass die Reduzierung des Gewichts der Nutzlast entscheidend ist, um die Startkosten zu senken. Die neue Technologie ermöglicht es, dünne Filmsolarzellen direkt auf das Schutzglas aufzubringen, was nicht nur das Gewicht reduziert, sondern auch eine längere Einsatzdauer im Weltraum ermöglicht, da CdTe-Solarzellen besonders strahlungsbeständig sind.

Die Zusammenarbeit wird von sechs Industriepartnern unterstützt, die technisches Fachwissen und Sachleistungen im Wert von 112.000 Pfund beisteuern. Zu den Partnern gehören 5N Plus Inc. aus Kanada, AIXTRON aus Großbritannien, CTF Solar GmbH aus Deutschland, Teledyne Qioptiq aus Großbritannien, das Manufacturing Technology Centre aus Großbritannien und die Satellite Applications Catapult aus Großbritannien.

Diese Entwicklungen könnten die Art und Weise, wie Energie im Weltraum erzeugt und genutzt wird, grundlegend verändern und neue Möglichkeiten für die Raumfahrtindustrie eröffnen. Die leichten und effizienten Solarzellen auf Glas könnten nicht nur die Kosten senken, sondern auch die Lebensdauer und Effizienz von Satelliten und anderen Raumfahrzeugen erheblich verbessern.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Leichte Solarzellen auf Glas: Neue Energiequelle für Satelliten - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Leichte Solarzellen auf Glas: Neue Energiequelle für Satelliten
Leichte Solarzellen auf Glas: Neue Energiequelle für Satelliten (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Leichte Solarzellen auf Glas: Neue Energiequelle für Satelliten".
Stichwörter Astronomie Cadmium Tellurid Energie Glas Luft- Und Raumfahrt Nasa Raumfahrt Satelliten Solarzellen Space Weltraum Weltraumtechnologie
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Leichte Solarzellen auf Glas: Neue Energiequelle für Satelliten" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Leichte Solarzellen auf Glas: Neue Energiequelle für Satelliten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Leichte Solarzellen auf Glas: Neue Energiequelle für Satelliten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    218 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs