CAMBRIDGE / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine aktuelle Studie des MIT Media Lab hat gezeigt, dass die Nutzung von ChatGPT die Gehirnaktivität signifikant reduziert. Diese Erkenntnis wirft Fragen über die langfristigen Auswirkungen der KI-Nutzung auf die kognitive Leistungsfähigkeit auf.
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren exponentiell zugenommen, insbesondere durch Tools wie ChatGPT. Eine Studie des MIT Media Lab unter der Leitung der französischen Forscherin Nataliya Kosmyna hat nun gezeigt, dass die Verwendung solcher KI-Tools die Gehirnaktivität signifikant reduzieren kann. Diese Erkenntnisse basieren auf einer Untersuchung von 54 Freiwilligen aus verschiedenen Ländern, die mit speziellen Headsets ausgestattet wurden, um ihre Gehirnströme zu messen.
Die Studie nutzte das Dynamic Direct Transfer Function (dDTF)-Verfahren, das eine umfassendere Analyse der Gehirnaktivität ermöglicht als herkömmliche Elektroenzephalogramme. Die Teilnehmer wurden gebeten, Essays zu schreiben, entweder mit oder ohne die Unterstützung von ChatGPT, und sich später an ihre Arbeiten zu erinnern. Die Ergebnisse zeigten, dass die Nutzung von ChatGPT zu einer Verringerung der Informationsflüsse zwischen den verschiedenen Gehirnregionen führte.
Interessanterweise verdoppelte sich die Anzahl der wöchentlichen Nutzer von ChatGPT weltweit in den letzten vier Monaten auf 800 Millionen. Diese rasante Verbreitung wirft Fragen über die langfristigen Auswirkungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit auf. Die Forscher am MIT betonen, dass weitere Untersuchungen notwendig sind, um die genauen Mechanismen zu verstehen, durch die KI-Tools die Gehirnaktivität beeinflussen.
Die Studie ist besonders relevant in einer Zeit, in der KI-gestützte Technologien zunehmend in Bildungseinrichtungen und Unternehmen integriert werden. Während die Effizienz und der Komfort solcher Tools unbestreitbar sind, könnten sie unbeabsichtigte Auswirkungen auf die menschliche Kognition haben. Experten warnen davor, dass eine übermäßige Abhängigkeit von KI die Fähigkeit zur kritischen Analyse und zum kreativen Denken beeinträchtigen könnte.
Die Ergebnisse der Studie könnten auch Auswirkungen auf die Entwicklung zukünftiger KI-Technologien haben. Entwickler könnten gezwungen sein, neue Ansätze zu entwickeln, die die kognitive Belastung der Nutzer minimieren. Dies könnte zu einer neuen Generation von KI-Tools führen, die nicht nur effizient, sondern auch kognitiv schonend sind.
Insgesamt zeigt die Studie des MIT Media Lab, dass die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT nicht nur Vorteile, sondern auch potenzielle Risiken birgt. Die Forscher hoffen, dass ihre Arbeit zu einem besseren Verständnis der Auswirkungen von KI auf das menschliche Gehirn beiträgt und die Entwicklung sicherer und effektiverer Technologien fördert.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI & Data Architect (m/w/d)
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Studie: Nutzung von ChatGPT reduziert Gehirnaktivität" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Studie: Nutzung von ChatGPT reduziert Gehirnaktivität" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Studie: Nutzung von ChatGPT reduziert Gehirnaktivität« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!