LONDON (IT BOLTWISE) – Trotz der Nähe zu seinen Allzeithochs wird Bitcoin laut einer neuen Analyse eines klassischen BTC-Preismetrik als unterbewertet angesehen.
Bitcoin hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen und steht derzeit nahe seiner historischen Höchststände. Dennoch gibt es Anzeichen dafür, dass die Kryptowährung trotz ihrer beeindruckenden Kursgewinne noch nicht ihr volles Potenzial erreicht hat. Eine aktuelle Analyse des Mayer-Multiplikators, einer etablierten Metrik zur Bewertung des Bitcoin-Preises, deutet darauf hin, dass Bitcoin derzeit unterbewertet ist. Der Mayer-Multiplikator vergleicht den aktuellen BTC/USD-Kurs mit dem 200-Tage-Durchschnitt und liefert so einen Indikator für die Marktstärke im Vergleich zu früheren Zyklen. Aktuell liegt dieser Wert bei 1,1, was innerhalb der neutralen Zone von 0,8 bis 1,5 liegt und deutlich unter den überkauften Schwellenwerten von 1,5 bleibt. Dies deutet darauf hin, dass Bitcoin im Vergleich zu früheren Bullenmärkten zu einem Rabatt gehandelt wird und somit weiteres Aufwärtspotenzial besteht. Diese Einschätzung wird durch eine Vielzahl von On-Chain-Metriken gestützt, die noch keine Anzeichen für einen Marktgipfel zeigen. Eine Liste von dreißig Indikatoren für den Höhepunkt des Bullenmarktes, die von der Überwachungsressource CoinGlass bereitgestellt wird, bleibt zu 100 % im ‘Halten’-Bereich. Expertenmeinungen variieren jedoch hinsichtlich des Zeitpunkts, wann der aktuelle Aufwärtstrend seinen Höhepunkt erreichen könnte. Ein zunehmend beliebtes Ziel ist der Oktober 2025, ein Datum, das von dem bekannten Händler und Analysten Rekt Capital aufgrund historischer Vergleiche hervorgehoben wird. Er argumentiert, dass Bitcoin im September oder Oktober 2025 seinen Höhepunkt erreichen könnte, basierend auf historischen Halving-Zyklen. Diese Einschätzung wird von anderen Analysten geteilt, die bereits mit Gewinnmitnahmen begonnen haben. Einige Marktbeobachter sind jedoch der Meinung, dass sich der Zyklus aufgrund der langsameren Kursentwicklung bis ins Jahr 2026 erstrecken könnte. Die Mehrheit der Daten deutet jedoch darauf hin, dass der Zyklus bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein wird. Diese Analyse bietet keine Anlageberatung oder Empfehlungen. Jede Investition und Handelsentscheidung birgt Risiken, und Leser sollten ihre eigenen Recherchen durchführen, bevor sie Entscheidungen treffen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!

Praktikant*in UX/AI Design & Strategy (Pflicht-Praktikum)

Werkstudent (m/w/d) im Bereich Low-Code, KI & Digitale Transformation

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin bleibt trotz Höchstständen unterbewertet: Analyse des Mayer-Multiplikators" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin bleibt trotz Höchstständen unterbewertet: Analyse des Mayer-Multiplikators" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin bleibt trotz Höchstständen unterbewertet: Analyse des Mayer-Multiplikators« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!