BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine Gruppe junger Innovatoren hat mit ihrer App ‘Timeable’ den Bundeswettbewerb ‘Startup Teens’ in der Kategorie ‘Apps und KI-Anwendungen’ gewonnen. Diese App verspricht, den Schulalltag von Schülerinnen und Schülern durch intelligente Organisation von Stundenplänen, Hausaufgaben und Terminen zu erleichtern.
In einer Welt, in der digitale Lösungen zunehmend den Alltag prägen, haben vier junge Entwickler aus Deutschland mit ihrer App ‘Timeable’ einen bemerkenswerten Erfolg erzielt. Jakob Zick, Ben Tovote, Valentin Hemm und Johannes Schießl haben die ‘Startup Teens’-Challenge in Berlin gewonnen. Ihre App zielt darauf ab, den Schulalltag von Schülerinnen und Schülern durch eine intelligente Organisation von Stundenplänen, Hausaufgaben und Terminen zu optimieren.
Die App ‘Timeable’ bietet eine innovative Lösung für das allgegenwärtige Problem des Zettelchaos und der vergessenen Aufgaben. Mit Funktionen wie der automatischen Zuordnung von Aufgaben nach Fach, Deadline und Priorität sowie einer KI-gestützten Spracherkennung und Hausaufgaben-Erfassung per Foto, hebt sich die App von traditionellen Planern ab. Die Entwickler legen besonderen Wert auf einfache Bedienbarkeit und moderne Gestaltung, um die Nutzung so intuitiv wie möglich zu gestalten.
Der Erfolg der App wurde mit einem Preisgeld von 10.000 Euro belohnt, das die jungen Gründer in die Weiterentwicklung der App investieren möchten. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Anpassung an Datenschutzbestimmungen, da die App auch von staatlichen Organisationen genutzt werden soll. Zudem planen die Entwickler die Gründung einer GmbH, wofür sie das notwendige Stammkapital benötigen.
Die ‘Startup Teens’-Challenge, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feierte, zog über 1000 Projekte von mehr als 5000 Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland an. Die Verleihung fand im Axel-Springer-Hochhaus in Berlin statt, wo die jungen Entwickler nicht nur das Preisgeld, sondern auch ein Business-Coaching mit Stefanie Senger, der geschäftsführenden Gesellschafterin der Autohaus-Gruppe Senger, gewannen.
Die Gründer von ‘Timeable’, alle zwischen 16 und 17 Jahre alt, haben sich über das Karrierenetzwerk LinkedIn und die ‘Startup-Teens’-Bayern-Challenge kennengelernt. Während Jakob Zick das Carl-Laemmle-Gymnasium in Laupheim besucht, sind Ben Tovote und Valentin Hemm am Gymnasium Marktbreit bei Würzburg und Johannes Schießl an einer Schule in München eingeschrieben. Bei der Entwicklung der App übernehmen sie unterschiedliche Rollen, wobei Valentin Hemm und Johannes Schießl vor allem für das Programmieren zuständig sind.
Die App ‘Timeable’ könnte einen bedeutenden Einfluss auf den Bildungssektor haben, indem sie den Schulalltag effizienter gestaltet und Lehrkräfte sowie Schüler bei der Organisation unterstützt. Die Entwickler hoffen, dass ihre App nicht nur in Deutschland, sondern auch international Anklang findet und so einen Beitrag zur Digitalisierung des Bildungswesens leistet.
Mit Blick auf die Zukunft planen die jungen Innovatoren, ihre App weiter zu verbessern und neue Funktionen zu integrieren, die den Bedürfnissen der Nutzer gerecht werden. Die Teilnahme an Bildungsmessen und ein gezieltes Marketing sind weitere Schritte, um die Bekanntheit von ‘Timeable’ zu steigern und neue Märkte zu erschließen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

IT Inhouse Consultant (m/w/d) – Digitalisierung & KI
KI-Sachbearbeiter (m/w/d) – Quereinsteiger herzlich willkommen!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Timeable: Die smarte Schulplaner-App revolutioniert den Schulalltag" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Timeable: Die smarte Schulplaner-App revolutioniert den Schulalltag" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Timeable: Die smarte Schulplaner-App revolutioniert den Schulalltag« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!