CHICAGO / LONDON (IT BOLTWISE) – In einer Welt, in der digitale Technologien immer mehr Raum einnehmen, nutzen Betrüger zunehmend die Identität prominenter Persönlichkeiten, um ahnungslose Opfer in die Falle zu locken. Ein aktueller Fall aus Chicago zeigt, wie ein Mann durch einen vermeintlichen Elon Musk um 10.000 Dollar betrogen wurde.
In der digitalen Ära, in der soziale Medien und Kryptowährungen allgegenwärtig sind, haben Betrüger neue Methoden entwickelt, um ihre Opfer zu täuschen. Ein besonders perfider Fall ereignete sich in Chicago, wo ein Vietnam-Veteran namens Richard Lyons einem Betrüger auf den Leim ging, der sich als Elon Musk ausgab. Der vermeintliche Musk überzeugte Lyons, 10.000 Dollar in eine nicht existierende Kryptowährungsinvestition zu stecken.
Lyons, der glaubte, mit dem reichsten Mann der Welt zu kommunizieren, wurde durch eine Kombination aus gefälschten Bildern und KI-generierten Sprachnachrichten getäuscht. Diese Nachrichten, die Musk’s Stimme imitierten, verstärkten den Eindruck, dass er tatsächlich mit dem Tesla-CEO sprach. Der Betrüger ging sogar so weit, ein Bild eines Cybertrucks mit einer Schleife zu schicken, um Lyons zu überzeugen.
Die FBI-Statistiken zeigen, dass im Jahr 2024 Milliarden von Dollar durch solche Betrügereien verloren gingen. Betrüger nutzen oft die Identität von Prominenten oder geben sich als Finanzexperten aus, um Vertrauen zu gewinnen. Die Verwendung von KI zur Stimmenimitation und die Erstellung gefälschter Webseiten, die echte Finanzinstitutionen nachahmen, sind dabei gängige Taktiken.
Lucas Rothaar, ein FBI-Spezialagent, betont, dass die Zahl der Berichte über Kryptowährungsbetrug rapide ansteigt. Im vergangenen Jahr wurden allein durch solche Betrügereien 9 Milliarden Dollar verloren. Die Betrüger erstellen oft gefälschte Plattformen, die den Anschein erwecken, als würde das investierte Geld wachsen, nur um dann plötzlich zu verschwinden.
Lyons’ Fall ist ein warnendes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, bei Online-Investitionen vorsichtig zu sein. Die FBI rät, niemals Geld an Fremde im Internet zu senden und sich immer mit Freunden oder einem Finanzberater zu beraten, bevor man investiert. Schnelles Handeln kann helfen, verlorenes Geld zurückzubekommen, insbesondere wenn spezialisierte Blockchain-Unternehmen wie Lionsgate Network eingeschaltet werden.
Obwohl Unternehmen wie Lionsgate Network die Spur des gestohlenen Geldes verfolgen können, ist die Rückholung oft nur bei großen Summen möglich. Lyons, der durch den Betrug in finanzielle Schwierigkeiten geraten ist, warnt andere davor, leichtgläubig zu sein und betont die Wichtigkeit, sich umfassend zu informieren, bevor man investiert.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Manager Digital Video & AI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Prominente als Köder: Wie ein Elon-Musk-Imitator einen Veteranen um 10.000 Dollar betrog" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Prominente als Köder: Wie ein Elon-Musk-Imitator einen Veteranen um 10.000 Dollar betrog" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Prominente als Köder: Wie ein Elon-Musk-Imitator einen Veteranen um 10.000 Dollar betrog« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!