BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Angesichts der zunehmenden Bedrohungen durch Spionage und Sabotage hat der deutsche Bundesinnenminister Alexander Dobrindt umfangreiche Investitionen in die Sicherheitsbehörden angekündigt.
Die deutsche Regierung plant, im Jahr 2025 insgesamt 15,17 Milliarden Euro in die Sicherheitsbehörden zu investieren. Diese Maßnahme soll die Bundespolizei, den Verfassungsschutz und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz stärken, um den gestiegenen Bedrohungen durch Spionage und Sabotage besser begegnen zu können. Der Bundesinnenminister Alexander Dobrindt betonte die Notwendigkeit dieser Investitionen, um die Sicherheit in Deutschland zu gewährleisten.
Im Vergleich zum Vorjahr, in dem 13,34 Milliarden Euro bereitgestellt wurden, stellt dies eine signifikante Erhöhung dar. Ein wesentlicher Teil der Mittel soll in die Schaffung von 1.000 neuen Stellen bei der Bundespolizei fließen, um die hohe Zahl an Überstunden zu reduzieren und die Einsatzfähigkeit zu verbessern. Diese Maßnahme wird von vielen als dringend notwendig angesehen, um die Belastung der Beamten zu verringern.
Während die SPD die geplanten Investitionen begrüßt, gibt es auch kritische Stimmen. Marcus Bühl von der AfD hält die Maßnahmen für unzureichend und schlägt vor, kurzfristig Verwaltungsbeamte aus anderen Behörden zur Unterstützung heranzuziehen. Zudem sollen Distanz-Elektroimpulsgeräte, bekannt als Taser, für die Bundespolizei angeschafft werden, um die Ausrüstung zwischen Schusswaffe und Schlagstock zu ergänzen.
Darüber hinaus plant Dobrindt Investitionen in Fahrzeuge, Technik und Digitalfunk für den Bevölkerungsschutz. Ein weiteres Ziel ist die Etablierung eines Zentrums für deutsch-israelische Cyberforschung, um die Zusammenarbeit in diesem Bereich zu stärken. Diese Pläne stoßen jedoch nicht nur auf Zustimmung.
Leon Eckert von den Grünen kritisiert die Prioritäten im Budget des Ministers und stellt infrage, ob die gesetzten Ziele tatsächlich zu mehr Sicherheit führen werden. Er wirft Dobrindt vor, sich durch seine Asylpolitik als entschlossener Verteidiger Bayerns präsentieren zu wollen, dabei aber rechten Erzählungen zu folgen.
Auch Dietmar Bartsch von den Linken äußert Zweifel an der Effektivität der Maßnahmen und bezweifelt, dass sie ausreichend Schutz vor Gefahren für die Demokratie bieten. Trotz dieser Kritikpunkte bleibt die Notwendigkeit einer verstärkten Sicherheitsstrategie in Deutschland unbestritten, insbesondere angesichts der sich wandelnden Bedrohungslage.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutschland investiert in Sicherheitsbehörden zur Stärkung der inneren Sicherheit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutschland investiert in Sicherheitsbehörden zur Stärkung der inneren Sicherheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutschland investiert in Sicherheitsbehörden zur Stärkung der inneren Sicherheit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!