LONDON (IT BOLTWISE) – Google hat kürzlich angekündigt, dass seine KI-Video-Generator-Plattform Veo 3 nun um eine Bild-zu-Video-Generierungsfunktion erweitert wird. Diese Neuerung erfolgt über die Gemini-App und bietet Nutzern die Möglichkeit, aus einem einfachen Bild ein Video zu erstellen.
Google hat mit der Einführung der Bild-zu-Video-Generierungsfunktion in seiner KI-Video-Generator-Plattform Veo 3 einen weiteren Schritt in der Entwicklung von KI-gestützten Kreativwerkzeugen gemacht. Diese Funktion ist über die Gemini-App zugänglich und ermöglicht es Nutzern, aus einem hochgeladenen Bild ein Video zu generieren. Dabei können sie auch Audiodaten hinzufügen, indem sie den gewünschten Sound im Prompt beschreiben. Diese Erweiterung folgt der Einführung der Funktion in Googles Flow-Tool, das im Mai auf der I/O-Entwicklerkonferenz vorgestellt wurde.
Seit der Einführung von Veo 3 im Mai hat Google die Verfügbarkeit der Video-Generierungsfunktion auf über 150 Länder ausgeweitet. Derzeit ist die Nutzung jedoch auf Nutzer der Google AI Ultra und Google AI Pro Pläne beschränkt, die maximal drei Videos pro Tag erstellen können. Diese Beschränkung soll sicherstellen, dass die Serverkapazitäten nicht überlastet werden und eine gleichbleibende Qualität der generierten Videos gewährleistet ist.
Die von Veo 3 generierten Videos sind mit einem sichtbaren Wasserzeichen versehen, das den Schriftzug „Veo“ trägt. Zusätzlich wird ein unsichtbares SynthID-Digitalwasserzeichen verwendet, das von Googles KI-Tool zur Identifizierung von KI-generierten digitalen Artefakten eingesetzt wird. Diese Maßnahme dient dem Schutz der Urheberrechte und der Erkennung von KI-generierten Inhalten, was in der heutigen digitalen Welt immer wichtiger wird.
Seit der Einführung der Funktion vor sieben Wochen haben Nutzer weltweit über 40 Millionen Videos mit der Gemini-App und dem Flow-Tool erstellt. Diese beeindruckende Zahl zeigt das große Interesse und die Akzeptanz der Nutzer für KI-gestützte Kreativlösungen. Google plant, die Funktionalität weiter auszubauen und zusätzliche Features zu integrieren, um den kreativen Prozess noch intuitiver und vielseitiger zu gestalten.
Die Einführung der Bild-zu-Video-Generierung in Veo 3 könnte auch Auswirkungen auf den Markt für kreative Softwarelösungen haben. Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Tools in der Kreativbranche könnten traditionelle Softwareanbieter unter Druck geraten, ihre eigenen Lösungen zu modernisieren und KI-Elemente zu integrieren. Experten sehen in der Entwicklung von KI-gestützten Kreativwerkzeugen einen wichtigen Trend, der die Art und Weise, wie kreative Inhalte erstellt werden, grundlegend verändern könnte.
In Zukunft plant Google, die Funktionalität von Veo 3 weiter zu verbessern und zusätzliche Features zu integrieren. Dazu könnten erweiterte Audio-Optionen, verbesserte Videoeffekte und eine tiefere Integration mit anderen Google-Diensten gehören. Diese Entwicklungen könnten die Nutzung von KI in der Kreativbranche weiter vorantreiben und neue Möglichkeiten für Kreative eröffnen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

Bachelorand (m/w/d) im Personal - Einführung einer KI-basierten Skills-Matrix

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google erweitert Veo 3 um Bild-zu-Video-Generierung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google erweitert Veo 3 um Bild-zu-Video-Generierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google erweitert Veo 3 um Bild-zu-Video-Generierung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!