ISTANBUL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die türkische Startup-Szene hat im ersten Halbjahr 2025 beeindruckende 211 Millionen US-Dollar in 91 Finanzierungsrunden gesammelt. Diese Zahlen, präsentiert von startups.watch, verdeutlichen sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen, denen sich die Branche gegenübersieht.
Die türkische Startup-Landschaft zeigt sich im Jahr 2025 als dynamisch und vielversprechend, obwohl sie mit einigen strukturellen Herausforderungen konfrontiert ist. Im ersten Halbjahr wurden beeindruckende 211 Millionen US-Dollar in 91 Finanzierungsrunden gesammelt, wie aus den Daten von startups.watch hervorgeht. Diese Investitionen konzentrieren sich vor allem auf die Bereiche Fintech, Gaming und Künstliche Intelligenz, wobei Fintech-Startups mit 97,1 Millionen US-Dollar den größten Anteil erhielten. Allerdings entfielen 93% dieser Summe auf nur zwei Unternehmen, Sipay und Fimple, was auf eine mangelnde Diversifizierung innerhalb des Sektors hinweist.
Im Gegensatz dazu war die Verteilung der Investitionen im Gaming-Sektor gleichmäßiger, was auf ein breiteres Vertrauen in die Vielfalt der Unternehmen in diesem Bereich hindeutet. Zu den größten Investitionsrunden gehörten Sipay mit 85 Millionen US-Dollar und Good Job Games mit 78 Millionen US-Dollar. Diese bedeutenden Deals machen einen erheblichen Teil des gesamten Investitionsvolumens aus und unterstreichen die Attraktivität der türkischen Startup-Szene für Investoren.
Ein anhaltendes Problem ist jedoch der Übergang von der Seed-Phase zu Series A und darüber hinaus. Im Vergleich zu Europa ist die durchschnittliche Seed-Investition in der Türkei weniger als halb so hoch, was darauf hindeutet, dass Startups Schwierigkeiten haben, genügend Ressourcen zu sichern, um die nächste Wachstumsstufe zu erreichen. Dies führt oft dazu, dass Unternehmer ihre Startups nach der Series B ins Ausland verlagern.
Ein weiterer bemerkenswerter Trend ist die steigende Beteiligung ausländischer Investoren, die jedoch hauptsächlich auf einen Rückgang der Gesamtzahl der Finanzierungsrunden zurückzuführen ist. In Wirklichkeit nahmen ausländische Investoren nur an 17 Runden teil, wobei sieben davon im Gaming-Sektor stattfanden. Dies zeigt das anhaltende internationale Vertrauen in die türkische Gaming-Industrie.
Die Gesamtzahl der Akquisitionen und Sekundärtransaktionen erreichte 864 Millionen US-Dollar, wobei 81% dieser Summe allein aus der Übernahme von Trendyol Go stammten. Dies deutet darauf hin, dass der M&A-Markt insgesamt noch ein geringes Volumen aufweist. Trotz dieser Herausforderungen zeigt sich Istanbul als aufstrebender Star im globalen Startup-Ökosystem. Die Stadt hat sich im Emerging Startup Ecosystem Report von Startup Genome auf den dritten Platz weltweit verbessert und damit einen Sprung um zehn Plätze im Vergleich zu 2024 gemacht.
Die Zukunft der türkischen Startup-Szene hängt maßgeblich davon ab, wie gut es gelingt, die Lücke in der Post-Seed-Investition zu schließen und die Unterstützungssysteme zu stärken, die es Unternehmern ermöglichen, in späteren Phasen im Inland erfolgreich zu sein. Die Einführung neuer Investitionsfonds und die kontinuierliche Unterstützung durch große Fonds sind vielversprechende Signale für die Zukunft.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Prompt Evaluators with Danish (f/m/d)

Studierende (m/w/d) Bauingenieurwesen für eine Bachelorarbeit im Bereich KI basierte Baukalkulation

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Praktikum Marketing / Brand International - Projektmanagement AI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Türkische Startups: Investitionen und Herausforderungen 2025" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Türkische Startups: Investitionen und Herausforderungen 2025" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Türkische Startups: Investitionen und Herausforderungen 2025« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!