BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – In Deutschland regelt das Bürgerliche Gesetzbuch die Erbfolge, wenn kein Testament vorliegt. Die gesetzliche Erbfolge ist klar strukturiert und basiert auf sogenannten Ordnungen. Kinder stehen an erster Stelle, gefolgt von Eltern und Geschwistern. Doch was passiert, wenn keine Erben gefunden werden? In solchen Fällen fällt der Nachlass an das Bundesland, in dem der Verstorbene zuletzt lebte.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In Deutschland ist die gesetzliche Erbfolge klar im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Fehlt ein Testament, tritt automatisch die gesetzliche Erbfolge in Kraft, die sich nach sogenannten Ordnungen richtet. An erster Stelle stehen die Kinder des Verstorbenen, unabhängig davon, ob sie ehelich oder unehelich geboren wurden. Sollte eines der Kinder bereits verstorben sein, treten dessen Nachkommen an dessen Stelle. Diese Regelung stellt sicher, dass das Vermögen in direkter Linie weitergegeben wird.

Existieren keine Kinder oder Enkel, kommen die Eltern des Verstorbenen ins Spiel. Sind diese ebenfalls verstorben, erben deren Kinder, also die Geschwister des Verstorbenen, oder deren Nachkommen, wie Nichten und Neffen. Auch Großeltern oder deren Nachkommen können noch erbberechtigt sein. Je weiter entfernt die Verwandtschaft ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie tatsächlich erben, da in den vorrangigen Ordnungen meist bereits Anspruchsberechtigte vorhanden sind.

In einer Ehe oder eingetragenen Lebenspartnerschaft gelten besondere Regeln. Lebte das Paar in einer sogenannten Zugewinngemeinschaft, was ohne Ehevertrag der Regelfall ist, erhält der überlebende Ehepartner mehr als nur den gesetzlichen Pflichtteil. Neben einem Viertel, das ihm ohnehin zusteht, erhält er ein weiteres Viertel als pauschalen Zugewinnausgleich. Insgesamt ergibt sich daraus eine Erbquote von fünfzig Prozent, wenn Kinder vorhanden sind. Gibt es keine Kinder, aber noch Eltern oder Geschwister, erhöht sich der Erbanteil des Ehepartners auf drei Viertel.

Kommt es jedoch dazu, dass sich trotz intensiver Suche kein Erbe findet, fällt der gesamte Nachlass an das Bundesland, in dem die verstorbene Person zuletzt gewohnt hat. Diese Regelung ist im § 1936 BGB festgelegt. Eine Erbengemeinschaft entsteht, sobald mehrere Personen erben. In dieser müssen alle Entscheidungen gemeinsam getroffen werden, was oft zu Komplikationen führt, insbesondere wenn sich die Erben nicht einig sind oder sich gar nicht kennen. Ein Erbschein, der beim Nachlassgericht beantragt werden kann, ist in solchen Fällen oft unerlässlich.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Erbfolge ohne Testament: Wer erbt wirklich? - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Erbfolge ohne Testament: Wer erbt wirklich?
Erbfolge ohne Testament: Wer erbt wirklich? (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Erbfolge ohne Testament: Wer erbt wirklich?".
Stichwörter Bgb Erbfolge Erbschaft Gesetz Testament
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Erbfolge ohne Testament: Wer erbt wirklich?" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Erbfolge ohne Testament: Wer erbt wirklich?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Erbfolge ohne Testament: Wer erbt wirklich?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    511 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs