LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie der University of Maryland School of Medicine zeigt, dass aktive Militärangehörige mit Schlafapnoe ein signifikant höheres Risiko haben, an posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) oder einer traumatischen Hirnverletzung zu erkranken.
Eine kürzlich veröffentlichte Studie der University of Maryland School of Medicine hat alarmierende Ergebnisse für aktive Militärangehörige mit Schlafapnoe hervorgebracht. Diese Gruppe ist einem viermal höheren Risiko ausgesetzt, an posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) zu erkranken, und dreimal häufiger von traumatischen Hirnverletzungen betroffen als ihre Kollegen ohne diese Schlafstörung. Schlafapnoe, eine Erkrankung, bei der die Atmung während des Schlafs wiederholt aussetzt, ist mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Risiken verbunden, darunter Depressionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Emerson Wickwire, der die Studie leitete, betont die weitreichenden Auswirkungen von Schlafapnoe auf die psychische und physische Gesundheit. Die Forschung, die in Zusammenarbeit mit der Uniformed Services University durchgeführt wurde, zeigt, dass die Diagnose von Schlafapnoe im Militär zwischen 2005 und 2019 um das Zehnfache gestiegen ist. Dies ist teilweise auf eine erhöhte Sensibilisierung für die Erkrankung zurückzuführen, aber auch auf die besonderen Herausforderungen, denen Militärangehörige ausgesetzt sind, wie unregelmäßige Schlafzeiten und stressige Einsatzbedingungen.
Die Studie hebt hervor, dass nur ein Drittel der aktiven Dienstmitglieder die empfohlene Mindestmenge von sieben Stunden Schlaf pro Nacht erreicht. Wickwire weist darauf hin, dass die Kombination aus beruflichen Anforderungen, häufigen Zeitzonenwechseln und dem Leben in herausfordernden Umgebungen die Schlafqualität erheblich beeinträchtigen kann. Dies führt zu einer Priorisierung von Freizeitaktivitäten über den Schlaf, was die Problematik weiter verschärft.
Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die Notwendigkeit einer frühzeitigen Intervention und eines verbesserten Zugangs zu qualitativ hochwertiger Schlafmedizin für Militärangehörige. Derzeit gibt es weniger als 40 aktive Schlafmediziner im US-Militär, was die Versorgungslücke verdeutlicht. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, planen die University of Maryland und die Uniformed Services University eine klinische Studie zur Bewertung der Effektivität von Telemedizin bei der Behandlung von Schlafapnoe.
Dr. Mark Gladwin, Dekan der University of Maryland School of Medicine, betont die Bedeutung der Schlafgesundheit als Grundpfeiler für die operative Leistungsfähigkeit und das langfristige Wohlbefinden der Streitkräfte. Eine effektive Behandlung, wie die Anwendung von CPAP-Geräten, kann das Risiko von herzbedingten Todesfällen um 55 % und das allgemeine Sterberisiko um 37 % senken.
Col. Vincent Capaldi von der Uniformed Services University bezeichnet Schlafapnoe nicht nur als medizinisches Problem, sondern als eine Frage der Einsatzbereitschaft der Streitkräfte. Die Studie ist ein Weckruf, der die dringende Notwendigkeit unterstreicht, Schlafgesundheit als integralen Bestandteil der militärischen Gesundheitsversorgung zu betrachten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) im Personal - Einführung einer KI-basierten Skills-Matrix

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Schlafapnoe bei Militärangehörigen erhöht Risiko für PTSD und Hirnverletzungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Schlafapnoe bei Militärangehörigen erhöht Risiko für PTSD und Hirnverletzungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Schlafapnoe bei Militärangehörigen erhöht Risiko für PTSD und Hirnverletzungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!