LONDON (IT BOLTWISE) – Eine kürzlich entdeckte Sicherheitslücke in Google Gemini für Workspace ermöglicht es Angreifern, E-Mail-Zusammenfassungen zu manipulieren, um Phishing-Angriffe durchzuführen. Diese Schwachstelle nutzt indirekte Prompt-Injektionen, die in E-Mails versteckt sind und von Gemini bei der Erstellung von Nachrichtenübersichten befolgt werden.

Die Sicherheitslücke in Google Gemini für Workspace stellt eine ernsthafte Bedrohung dar, da sie es Angreifern ermöglicht, E-Mail-Zusammenfassungen zu manipulieren, um Phishing-Angriffe durchzuführen. Diese Schwachstelle nutzt indirekte Prompt-Injektionen, die in E-Mails versteckt sind und von Gemini bei der Erstellung von Nachrichtenübersichten befolgt werden. Trotz der Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen bleibt diese Technik erfolgreich, was die Dringlichkeit verstärkter Schutzmaßnahmen unterstreicht.
Ein solcher Angriff wurde durch das 0din-Programm von Mozilla aufgedeckt, das sich auf die Sicherheit von generativen KI-Tools konzentriert. Der Forscher Marco Figueroa, Manager des GenAI Bug Bounty Programs bei Mozilla, hat die Schwachstelle offengelegt. Der Angriff erfolgt, indem eine E-Mail mit einer unsichtbaren Anweisung für Gemini erstellt wird. Diese Anweisung wird im Nachrichtentext versteckt, indem HTML und CSS verwendet werden, um die Schriftgröße auf null zu setzen und die Farbe auf weiß zu ändern.
Da die bösartige Anweisung in Gmail nicht angezeigt wird und keine Anhänge oder Links vorhanden sind, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Nachricht das Postfach des potenziellen Opfers erreicht. Wenn der Empfänger die E-Mail öffnet und Gemini bittet, eine Zusammenfassung zu erstellen, wird die unsichtbare Anweisung von Googles KI-Tool verarbeitet und befolgt. Ein von Figueroa bereitgestelltes Beispiel zeigt, dass Gemini der versteckten Anweisung folgt und eine Sicherheitswarnung über ein angeblich kompromittiertes Gmail-Passwort sowie eine Support-Telefonnummer enthält.
Da viele Nutzer den Ausgaben von Gemini als Teil der Google Workspace-Funktionalität vertrauen, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass diese Warnung als legitime Benachrichtigung angesehen wird, anstatt als bösartige Injektion. Figueroa bietet einige Erkennungs- und Abhilfemethoden an, die Sicherheitsteams anwenden können, um solche Angriffe zu verhindern. Eine Möglichkeit besteht darin, Inhalte zu entfernen, zu neutralisieren oder zu ignorieren, die im Nachrichtentext versteckt sind.
Eine weitere Methode ist die Implementierung eines Nachbearbeitungsfilters, der die Ausgaben von Gemini auf dringende Nachrichten, URLs oder Telefonnummern scannt und die Nachricht zur weiteren Überprüfung kennzeichnet. Nutzer sollten sich auch bewusst sein, dass Gemini-Zusammenfassungen nicht als autoritativ in Bezug auf Sicherheitswarnungen angesehen werden sollten. Google hat auf Anfrage erklärt, dass sie keine Beweise für Vorfälle gesehen haben, die Gemini auf die in Figueroas Bericht beschriebene Weise manipulieren.
Während Cloud-Angriffe immer ausgeklügelter werden, erzielen Angreifer weiterhin Erfolge mit überraschend einfachen Techniken. Dies zeigt, dass trotz fortschrittlicher Sicherheitsmaßnahmen grundlegende Schwachstellen ausgenutzt werden können, was die Notwendigkeit kontinuierlicher Verbesserungen und Anpassungen der Sicherheitsstrategien unterstreicht.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Entwickler - Informatiker, Wirtschaftsinformatiker o. ä. (m/w/d) - KI-Integration Geschäftsprozesse

Werkstudent*in Robotik & Künstliche Intelligenz (KI)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Rechtsanwaltsfachangestellte (w/m/d) – Legal Tech, KI & Kleos

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sicherheitslücke in Google Gemini: Phishing-Angriffe durch E-Mail-Zusammenfassungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sicherheitslücke in Google Gemini: Phishing-Angriffe durch E-Mail-Zusammenfassungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sicherheitslücke in Google Gemini: Phishing-Angriffe durch E-Mail-Zusammenfassungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!