ROM / LONDON (IT BOLTWISE) – Die geplante Übernahme der Verteidigungssparte von Iveco durch das Konsortium Leonardo Rheinmetall Military Vehicles (LRMV) zeigt, wie geopolitische Überlegungen wirtschaftliche Entscheidungen beeinflussen können.
In der aktuellen Bieterschlacht um die Verteidigungssparte von Iveco zeigt sich, dass geopolitische Überlegungen oft wirtschaftliche Logik übertrumpfen. Trotz eines niedrigeren Angebots von rund 1,6 Milliarden Euro bleibt das Konsortium Leonardo Rheinmetall Military Vehicles (LRMV) der Favorit. Der Grund liegt in der strategischen Bedeutung, die die italienische Regierung der nationalen Kontrolle beimisst. Leonardo, mehrheitlich im Staatsbesitz, bietet Rom die Möglichkeit, die Kontrolle über einen wichtigen Verteidigungssektor zu behalten.
Die italienische Regierung unter Giorgia Meloni hat klar signalisiert, dass strategische Kontrolle über maximalen Verkaufserlös geht. Dies zeigt sich auch daran, dass das französisch-deutsche Gemeinschaftsunternehmen KNDS, das 1,9 Milliarden Euro bietet, trotz des höheren Angebots nicht bevorzugt wird. Für die Meloni-Regierung wäre ein Verkauf an ausländische Käufer wie KNDS oder die tschechische Czechoslovak Group ein strategischer Kontrollverlust.
Rheinmetall und Leonardo profitieren von der politischen Rückendeckung und der Bereitschaft, ihren anfänglich niedrigen Preis anzupassen. Diese Anpassung zeigt, dass es bei diesem Deal um mehr als nur einen simplen Kauf geht. Es geht um Machtprojektion und wirtschaftliche Einflusszonen in einem geopolitisch aufgeladenen Europa.
Für Rheinmetall wäre die Akquisition mehr als nur ein Expansionsschritt. Sie würde dem Unternehmen einen geopolitischen Türöffner in Italien bieten und ein Signal an europäische Regierungen senden, dass der Konzern bereit ist, sich an Allianzen zu binden, wenn sie politischen Mehrwert versprechen. Während die Aktie kurzfristig unter Gewinnmitnahmen leidet, positioniert sich das Unternehmen strategisch für den nächsten Aufschwung in der Verteidigungsindustrie.
Der sogenannte Superzyklus bei Rüstung, getrieben durch den Ukrainekrieg, NATO-Aufrüstung und global wachsende Verteidigungshaushalte, hat gerade erst begonnen. Wer heute Produktionskapazitäten und Know-how sichert, profitiert morgen vom Bedarf der westlichen Bündnispartner. Die Zurückhaltung beim Preis zeigt aber auch, dass LRMV nicht bereit ist, jedes Risiko zu tragen. Vor allem Rheinmetall als börsennotiertes Unternehmen muss abwägen, ob sich die Akquisition mittel- bis langfristig auszahlt.
Der Ball liegt nun bei Iveco und der italienischen Regierung. Bei Transaktionen dieser Größenordnung besitzt der Staat ein Vetorecht, das Investoren wie KNDS jederzeit aus dem Rennen werfen könnte. Der politische Spielraum der Meloni-Regierung ist beträchtlich und könnte dazu führen, dass wirtschaftlich rationalere Angebote scheitern. Für Rheinmetall ist das ein Glücksfall, für den Wettbewerb in Europa und den Steuerzahler jedoch nicht.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Product Owner (m/w/d) Künstliche Intelligenz

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Science & Künstliche Intelligenz (B.Sc.) 2026

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rheinmetall und Leonardo: Strategische Allianzen im Verteidigungsmarkt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rheinmetall und Leonardo: Strategische Allianzen im Verteidigungsmarkt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rheinmetall und Leonardo: Strategische Allianzen im Verteidigungsmarkt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!