MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – In einer seltenen Offenheit hat das europäische KI-Verteidigungs-Startup Helsing kürzlich seine Türen für die Medien geöffnet und damit einen bedeutenden Schritt in Richtung Transparenz gemacht.
Das Münchner Unternehmen Helsing, bekannt für seine KI-gestützten Verteidigungstechnologien, hat kürzlich einen Medien-Tag veranstaltet, um einen Einblick in seine hochgeheimen Projekte zu gewähren. Diese Veranstaltung markiert einen Wendepunkt für das Startup, das sich bisher durch strikte Geheimhaltung auszeichnete. Helsing, gegründet im Jahr 2021, hat sich schnell zu einem bedeutenden Akteur im europäischen Verteidigungssektor entwickelt. Mit einem beeindruckenden Unternehmenswert von 12 Milliarden Euro und einer Belegschaft von über 600 Mitarbeitern, einschließlich der kürzlich erworbenen Grob Aircraft, ist das Unternehmen auf Expansionskurs. Ursprünglich auf Softwarelösungen fokussiert, hat Helsing erkannt, dass die Entwicklung von Hardware unerlässlich ist, um die Nachfrage nach schnellen und integrierten KI-Lösungen zu erfüllen. Diese strategische Neuausrichtung führte zur Entwicklung des autonomen Schlagdronenmodells HX-2, das in die Ukraine geliefert werden soll. Neben der Luftüberwachung hat Helsing auch ein autonomes Unterwassersystem entwickelt, das mit seiner KI ausgestattet ist, um feindliche Aktivitäten zu überwachen. Die zunehmende Bedeutung von Unterwasserüberwachung wird durch die steigenden Bedrohungen durch Sabotage an Unterseekabeln unterstrichen. Trotz der Erfolge steht Helsing auch vor Herausforderungen. Die Partnerschaft mit dem deutschen Rüstungsunternehmen Rheinmetall wurde aufgelöst, was die Komplexität von Kooperationen in der Verteidigungsindustrie verdeutlicht. Stattdessen hat sich Rheinmetall mit dem US-amerikanischen Konkurrenten Anduril zusammengeschlossen. Helsing hingegen pflegt enge Beziehungen zu Saab und dem französischen OpenAI-Herausforderer Mistral. Die Entwicklung autonomer Systeme schreitet schneller voran, als viele erwarten. Helsing hat kürzlich autonome Tests durchgeführt, bei denen seine KI die Kontrolle über ein Kampfflugzeug über der Ostsee übernahm. Diese Fortschritte verdeutlichen das Potenzial autonomer Technologien in der modernen Kriegsführung. Die Investitionen in die Unterwasserüberwachung zeigen, dass Helsing auch in diesem Bereich führend sein möchte. Die kürzlich angekündigte Produktionsstätte in Plymouth, Großbritannien, soll die Herstellung der Unterwassergleiter vorantreiben. Trotz der Herausforderungen, wie der Kritik an der Leistung der Kamikaze-Drohne HF-1 in der Ukraine, bleibt Helsing bestrebt, seine Technologien zu verbessern und den Anforderungen der Nutzer gerecht zu werden. Die kontinuierliche Anpassung und das Lernen aus dem Feedback der Nutzer sind entscheidend für den Erfolg des Unternehmens. Mit Blick auf die Zukunft plant Helsing, seine internen Innovationsprojekte weiter auszubauen. Der interne Inkubator, bekannt als Area 9, soll neue, risikoreiche Produkte und Fähigkeiten entwickeln. Diese Initiativen unterstreichen das Engagement des Unternehmens, an der Spitze der technologischen Entwicklung zu bleiben.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Account Manager AI (m/f/d)

Softwarearchitekt - Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Helsing: Europas KI-Verteidigungs-Startup öffnet seine Türen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Helsing: Europas KI-Verteidigungs-Startup öffnet seine Türen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Helsing: Europas KI-Verteidigungs-Startup öffnet seine Türen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!