ROM / LONDON (IT BOLTWISE) – In Italien droht einem YouTuber eine Gefängnisstrafe, weil er Android-basierte Gaming-Handhelds präsentiert hat, die möglicherweise gegen das Urheberrecht verstoßen.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In Italien steht ein YouTuber vor rechtlichen Herausforderungen, nachdem er Android-basierte Gaming-Handhelds vorgestellt hat, die möglicherweise gegen das Urheberrecht verstoßen. Diese Geräte, die oft als moderne Versionen klassischer Konsolen wie der Game Boy Advance angesehen werden, bieten nicht nur Android-Spiele, sondern auch die Möglichkeit, Konsolen zu emulieren. Das Problem liegt in den vorinstallierten Spiel-ROMs, die nicht immer legal sind.

Der italienische YouTuber, bekannt als Once Were Nerd, hat in seinen Videos über verschiedene Android-Handhelds berichtet, darunter Modelle von Herstellern wie Powkiddy und TrimUI. Diese Geräte sind bei Retro-Gaming-Fans beliebt, da sie für weniger als 100 US-Dollar erhältlich sind und eine Vielzahl von Spielen unterstützen. Doch die italienische Guardia di Finanza hat nun seine Konsolen beschlagnahmt und untersucht, ob er gegen das Urheberrecht verstoßen hat.

Italienische Gesetze erlauben bis zu drei Jahre Haft für die Förderung von urheberrechtlich geschützten Materialien. Obwohl die Emulationssoftware selbst nicht illegal ist, sind die vorinstallierten ROMs ein rechtliches Grauzonen-Thema. Die Behörden werfen dem YouTuber vor, durch seine Berichterstattung über die Anbernic-Handhelds die Verbreitung von Raubkopien zu fördern.

Die Hersteller dieser Handhelds operieren meist aus China und sind somit außerhalb der Reichweite westlicher Urheberrechtsgesetze. Dennoch verkaufen sie die Geräte international und verwenden vage Formulierungen, um die enthaltenen Spiele zu beschreiben. Dies macht die rechtliche Lage für Nutzer und Promoter dieser Geräte kompliziert.

Die Ermittlungen gegen Once Were Nerd könnten zu einer Anklage führen, die das Ende seines YouTube-Kanals bedeuten könnte. Die italienischen Behörden haben bereits mehr als 30 Konsolen beschlagnahmt und fordern Einsicht in die Korrespondenz des YouTubers mit den Herstellern dieser Geräte.

Italien hat eine Geschichte strenger Urheberrechtsdurchsetzung. So hat die Internetregulierungsbehörde des Landes kürzlich Google aufgefordert, DNS-Einträge zu blockieren, die illegale Fußballstreams ermöglichen. Es ist daher nicht überraschend, dass die Ermittler auch gegen YouTuber vorgehen, die Videos mit raubkopierten Spielen veröffentlichen.

Es bleibt abzuwarten, ob die italienische Regierung Anklage erhebt oder den Fall fallen lässt. Sollte es zu einer Anklage kommen, könnte dies weitreichende Folgen für die Community der Retro-Gaming-Enthusiasten haben, die sich auf solche Geräte verlassen, um nostalgische Spiele zu erleben.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Rechtliche Herausforderungen für YouTuber wegen Android-Handhelds - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Rechtliche Herausforderungen für YouTuber wegen Android-Handhelds
Rechtliche Herausforderungen für YouTuber wegen Android-Handhelds (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Rechtliche Herausforderungen für YouTuber wegen Android-Handhelds".
Stichwörter Android Emulation Gaming Handhelds Piraterie Urheberrecht
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Rechtliche Herausforderungen für YouTuber wegen Android-Handhelds" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Rechtliche Herausforderungen für YouTuber wegen Android-Handhelds" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Rechtliche Herausforderungen für YouTuber wegen Android-Handhelds« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    430 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs