LONDON (IT BOLTWISE) – Die Integration von Smart-Home-Technologien in den Alltag verspricht Komfort und Effizienz, doch die Wahl des richtigen Systems ist entscheidend. Stiftung Warentest hat 14 offene Smart-Home-Systeme untersucht, die Geräte verschiedener Anbieter einbinden können, um herauszufinden, welche Lösungen den höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Smart-Home-Systeme bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, den Alltag zu erleichtern. Von der automatischen Steuerung der Beleuchtung bis hin zur intelligenten Heizungsregelung – die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Doch nicht alle Systeme sind gleich. Stiftung Warentest hat 14 Systeme getestet, um herauszufinden, welche am besten abschneiden.
Ein zentrales Kriterium im Test war die Kompatibilität der Systeme. Je mehr Geräte und Schnittstellen ein System unterstützt, desto flexibler ist es. Besonders für Nutzer, die bereits smarte Geräte besitzen und diese in ein gemeinsames System integrieren möchten, ist dies von großer Bedeutung. Zwei Systeme stachen hier besonders hervor, da sie mit einer Vielzahl von Geräten unterschiedlicher Anbieter kompatibel sind.
Ein weiteres wichtiges Kriterium war die Handhabung. Oft geht ein großer Funktionsumfang auf Kosten der Benutzerfreundlichkeit. Doch eines der beiden Kompatibilitätssieger überzeugte auch in Sachen Bedienung. Bei anderen Systemen gestaltete sich die Einrichtung und Integration neuer Geräte als kompliziert.
Ein entscheidender Punkt bei der Wahl eines Smart-Home-Systems ist die Frage, ob es auch ohne Internetverbindung funktioniert. Vier der getesteten Systeme lassen sich komplett offline betreiben, was die Abhängigkeit von Cloud-Diensten reduziert und die Störsicherheit erhöht. Bei Systemen, die eine Internetverbindung erfordern, zeigte der Test Unterschiede im Verhalten bei Internetausfällen.
Der Datenschutz ist ein weiteres zentrales Thema. Stiftung Warentest untersuchte, wie gut die Systeme Nutzerdaten schützen. Dabei wurden sowohl das Datensendeverhalten der zugehörigen Apps als auch die Datenschutzerklärungen auf juristische Mängel geprüft. Systeme, die hier Schwächen aufwiesen, wurden entsprechend abgewertet.
Die Wahl des richtigen Smart-Home-Systems hängt von individuellen Bedürfnissen ab. Während einige Nutzer Wert auf maximale Kompatibilität legen, ist für andere die Offline-Funktionalität entscheidend. Der Test von Stiftung Warentest bietet eine wertvolle Orientierungshilfe bei der Entscheidung für das passende System.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT-Service Manager E-Mail Communication - KI-Modelle (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Product Manager KI (Künstliche Intelligenz) (m/w/d)

Promotion im Bereich KI-Methoden für den CMOS Schaltungsentwurf

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Smart-Home-Systeme: Flexibilität und Sicherheit im Vergleich" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Smart-Home-Systeme: Flexibilität und Sicherheit im Vergleich" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Smart-Home-Systeme: Flexibilität und Sicherheit im Vergleich« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!