WILMINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein bedeutender Rechtsstreit gegen Meta und dessen CEO Mark Zuckerberg hat begonnen. Im Mittelpunkt stehen Datenschutzverletzungen, die auf den Skandal um Cambridge Analytica zurückgehen.
Der Rechtsstreit gegen Meta und dessen CEO Mark Zuckerberg hat in Wilmington, Delaware, begonnen. Die Klage, die von Investoren eingereicht wurde, fordert Schadensersatz in Höhe von 8 Milliarden US-Dollar. Hintergrund ist der Datenschutzskandal um Cambridge Analytica, der 2018 ans Licht kam. Investoren werfen Meta vor, die Risiken der missbräuchlichen Nutzung von Facebook-Nutzerdaten nicht ausreichend offengelegt zu haben.
Im Zentrum der Vorwürfe steht die Behauptung, dass Facebook wiederholt gegen eine Vereinbarung mit der Federal Trade Commission (FTC) aus dem Jahr 2012 verstoßen habe. Diese Vereinbarung verpflichtete Facebook, keine Nutzerdaten ohne Zustimmung zu sammeln oder zu teilen. Dennoch soll Facebook Daten an kommerzielle Partner verkauft und wichtige Datenschutzhinweise entfernt haben.
Die Folgen dieser Verstöße waren erheblich. Facebook stimmte einer Zahlung von 5,1 Milliarden US-Dollar zu, um die FTC-Anklagen beizulegen. Zudem wurden in Europa hohe Geldstrafen verhängt, und es kam zu einem Vergleich über 725 Millionen US-Dollar mit den Nutzern. Nun fordern die Aktionäre, dass Zuckerberg und andere Führungskräfte die Kosten für die FTC-Strafe und weitere rechtliche Ausgaben erstatten.
Der erste Zeuge im Prozess, der Datenschutzexperte Neil Richards, betonte, dass Facebooks Datenschutzerklärungen irreführend gewesen seien. Jeffrey Zients, ein ehemaliges Vorstandsmitglied von Facebook, erklärte, dass der Schutz der Privatsphäre und der Nutzerdaten Priorität für das Management und den Vorstand gehabt hätten. Dennoch unterstützte er die Einigung mit der FTC, um das Unternehmen voranzubringen.
Der Prozess wird voraussichtlich bis Ende nächster Woche dauern und Aussagen von Zuckerberg sowie der ehemaligen COO Sheryl Sandberg umfassen. Weitere Zeugen sind der Vorstandsmitglied Marc Andreessen und der ehemalige Vorstand Peter Thiel. Die Entscheidung des Richters wird erst in einigen Monaten erwartet. Meta hatte gehofft, dass der Oberste Gerichtshof den Fall abweisen würde, doch die Richter entschieden, dass der Fall weitergehen soll.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bachelorand (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Meta-Führungskräfte vor Gericht: Datenschutzverstöße im Fokus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Meta-Führungskräfte vor Gericht: Datenschutzverstöße im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Meta-Führungskräfte vor Gericht: Datenschutzverstöße im Fokus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!