LONDON (IT BOLTWISE) – Die zunehmende institutionelle Adoption von Bitcoin könnte die Finanzmärkte nachhaltig verändern. Während Bitcoin in den letzten Jahren als eine der besten Wertanlagen galt, zeigt sich nun ein Trend, der das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Unternehmen und Staaten mit dieser Kryptowährung umgehen, grundlegend zu verändern.
Bitcoin hat sich in den letzten zehn Jahren als eine der leistungsstärksten Wertanlagen etabliert und übertrifft traditionelle Vermögenswerte wie US-Aktien oder Gold bei weitem. Diese Entwicklung hat das Interesse von Institutionen geweckt, die zunehmend Bitcoin als Teil ihrer Anlagestrategie in Betracht ziehen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Bitcoin kann gleichzeitig als Währung, Rohstoff und monetäres Zahlungssystem betrachtet werden, was unterschiedliche Bewertungsansätze ermöglicht.
Die zunehmende Akzeptanz von Bitcoin als überlegene monetäre Technologie wird verschiedene gesellschaftliche Segmente auf unterschiedliche Weise beeinflussen. Einzelpersonen, die Bitcoin als primäre Wertaufbewahrung nutzen, könnten ihre Kaufkraft im Vergleich zu ihrem sozialen Umfeld steigern. Dies könnte andere dazu ermutigen, diesem Beispiel zu folgen, um nicht ins Hintertreffen zu geraten.
Für Vermögensverwalter bietet eine kleine Allokation in Bitcoin die Möglichkeit, die risikoadjustierten Renditen eines Portfolios zu steigern, ohne die Volatilität signifikant zu erhöhen. Im Jahr 2024 war Bitcoin mit einer Rendite von 121 % der bestperformende große Vermögenswert, was die Attraktivität für institutionelle Investoren weiter erhöht.
Auch Unternehmen beginnen, Bitcoin in ihre Bilanzen aufzunehmen, um ihre Bargeldreserven vor der Erosion der Kaufkraft zu schützen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist Metaplanet in Japan, das im Jahr 2024 Bitcoin als Kernbestandteil seiner Treasury-Strategie einführte und damit seine Wettbewerber deutlich übertraf.
Auf staatlicher Ebene hat El Salvador im Jahr 2021 Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und seitdem seine Kreditwürdigkeit verbessert. Dies zeigt, dass die Einführung eines Bitcoin-Standards auch für Staaten wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen kann, wie die Stabilisierung der Währung und die Verbesserung der internationalen Finanzposition.
Die sozialen Dynamiken der Bitcoin-Adoption werden durch Phänomene wie Netzwerkeffekte und den Lindy-Effekt verstärkt. Je länger Bitcoin existiert, desto wahrscheinlicher ist es, dass es weiterhin Bestand hat. Diese Effekte könnten die Adoption weiter beschleunigen, da die Nützlichkeit des Netzwerks mit der Anzahl der Nutzer steigt.
Mit zunehmender institutioneller Adoption wird erwartet, dass die Volatilität von Bitcoin langfristig abnimmt. Die Fraktalmarkt-Hypothese legt nahe, dass eine heterogene Investorenbasis zu stabileren Marktpreisen führt. Dies könnte Bitcoin von einem volatilen Vermögenswert zu einem sicheren Hafen entwickeln.
Die bevorstehenden Bitcoin-Halbierungen, die das Angebot weiter verknappen, könnten ebenfalls zu einer Preissteigerung führen. Historische Daten zeigen, dass der Preis von Bitcoin nach solchen Ereignissen signifikant gestiegen ist, was auf eine unzureichende Berücksichtigung dieser Ereignisse im Marktpreis hindeutet.
Insgesamt könnte Bitcoin in Zukunft traditionelle Wertaufbewahrungsmittel wie Gold oder US-Staatsanleihen verdrängen. Die absolute Knappheit von Bitcoin und seine zunehmende Akzeptanz als monetärer Vermögenswert könnten zu einer signifikanten Neubewertung führen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werksstudent*in Schulungs- und Changemanagement Künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin: Die nächste Welle institutionellen Kapitals" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin: Die nächste Welle institutionellen Kapitals" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin: Die nächste Welle institutionellen Kapitals« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!