REDMOND / LONDON (IT BOLTWISE) – Microsoft setzt erneut auf Künstliche Intelligenz, um Windows 11 zu revolutionieren. Mit der Einführung von Copilot Vision, einem KI-gestützten Feature, das Nutzerdaten an Microsoft-Server sendet, wird die Diskussion um Datenschutz und Sicherheit neu entfacht.
Microsoft hat mit der Einführung von Copilot Vision in Windows 11 erneut die Diskussion um die Integration von Künstlicher Intelligenz in Betriebssysteme angestoßen. Diese neue Funktion, die als Nachfolger des umstrittenen Recall gilt, analysiert Nutzerdaten, indem sie kontinuierlich Screenshots aufnimmt und zur Verarbeitung an Microsoft-Server sendet. Während Recall lokal arbeitete, geht Copilot Vision einen Schritt weiter und überträgt die Daten extern, was Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes aufwirft.
Das Unternehmen betont, dass die Daten nicht langfristig gespeichert und nicht für die Modellschulung oder personalisierte Werbung genutzt werden. Dennoch bleibt die Frage, wie sicher die Datenübertragung und -verarbeitung tatsächlich ist. Microsofts Ziel ist es, Copilot Vision zu einem echten Begleiter zu entwickeln, der die Ziele der Nutzer versteht und klare Anleitungen zur Erreichung dieser Ziele bietet.
Copilot Vision ist derzeit nur in den USA verfügbar, mit Plänen, es bald in weiteren nicht-europäischen Ländern einzuführen. Diese geografische Einschränkung scheint eine Reaktion auf die strengen Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union zu sein. Neben Copilot Vision bringt das neueste Windows 11-Update weitere KI-Funktionen, darunter ein agentisches KI-System, das auf der Mu-Sprachmodell basiert und in der Lage ist, Systemeinstellungen auf natürliche Sprachbefehle hin zu ändern.
Die Einführung solcher KI-Funktionen wirft Fragen zur Sicherheit und Zuverlässigkeit auf, insbesondere angesichts der bekannten Probleme mit Halluzinationen in Sprachmodellen. Diese können zu falschen Antworten führen, was bei einem System, das eigenständig handelt, potenziell problematisch ist. Microsoft hat jedoch betont, dass das Modell speziell für die Ausführung auf Geräten optimiert wurde, um solche Risiken zu minimieren.
Abseits der KI-Entwicklungen hat Microsoft auch die klassische Blue Screen of Death (BSoD) durch eine Black Screen of Death ersetzt, die weniger Text und eine verbesserte Lesbarkeit bietet. Diese Änderung ist Teil eines umfassenderen Updates, das auch ein neues System für die schnelle Wiederherstellung von Maschinenfehlern umfasst.
Die neuen Funktionen werden schrittweise über das System für kontrollierte Feature-Rollouts eingeführt, um mögliche Ausfälle zu vermeiden. Nutzer, die die neuesten Updates sofort erhalten möchten, können die entsprechende Option in den Windows-Einstellungen aktivieren. Für diejenigen, die der zunehmenden KI-Integration skeptisch gegenüberstehen, bleibt jedoch wenig Spielraum, außer sich nach Alternativen außerhalb des Microsoft-Ökosystems umzusehen.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

KI Entwickler (all genders)

Duales Studium Data Science / Künstliche Intelligenz in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 2026 (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsofts Copilot Vision: KI-Integration in Windows 11 mit Datenschutzbedenken" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsofts Copilot Vision: KI-Integration in Windows 11 mit Datenschutzbedenken" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsofts Copilot Vision: KI-Integration in Windows 11 mit Datenschutzbedenken« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!