LONDON (IT BOLTWISE) – Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Vertrauen der amerikanischen Bevölkerung in den Kongress sinkt, wenn sie von den Aktiengewinnen der Kongressmitglieder erfährt. Diese Erkenntnisse werfen ein neues Licht auf die Auswirkungen von finanziellen Eigeninteressen auf die Wahrnehmung demokratischer Institutionen.
Eine neue Studie legt nahe, dass das Vertrauen der Amerikaner in den Kongress sinkt, wenn sie erfahren, dass Mitglieder des Kongresses durch Aktienhandel profitieren. Dies führt auch zu einer geringeren Bereitschaft, die von diesem verabschiedeten Gesetze zu befolgen. Forscher fanden heraus, dass Personen, die über den Aktienhandel von Kongressmitgliedern informiert wurden, den Kongress als weniger legitim betrachteten, seine Gesetze als weniger fair empfanden und weniger geneigt waren, diesen zu folgen. Diese Effekte scheinen nicht von der Größe der Gewinne selbst auszugehen, sondern von einem allgemeinen Gefühl, dass solches Verhalten Korruption signalisiert.
Die Ergebnisse wurden in den Proceedings of the National Academy of Sciences von Raihan Alam und Tage S. Rai von der Rady School of Management an der University of California, San Diego, veröffentlicht. Ihre Forschung zielte darauf ab, zu verstehen, wie finanzielle Eigeninteressen unter Gesetzgebern die öffentliche Wahrnehmung von Legitimität beeinflussen – ein Konzept, das zentral für das Funktionieren demokratischer Institutionen ist.
Insiderhandel bezieht sich im Allgemeinen auf die Nutzung nicht-öffentlicher Informationen, um sich einen Vorteil auf dem Aktienmarkt zu verschaffen. Obwohl Mitglieder des Kongresses nicht von den Insiderhandelsgesetzen ausgenommen sind, dürfen sie während ihrer Amtszeit Aktien handeln, sofern sie ihre Transaktionen offenlegen. Kritiker argumentieren, dass dies den Anschein von Unangemessenheit erweckt, insbesondere wenn Gesetzgeber Aktien in Branchen kaufen oder verkaufen, die sie beaufsichtigen.
In den letzten Jahren haben Watchdog-Gruppen Fälle dokumentiert, in denen Gesetzgeber ungewöhnlich hohe Renditen aus dem Aktienhandel erzielten. Diese Berichte haben öffentliche Empörung und Forderungen nach strengeren Regeln ausgelöst, einschließlich parteiübergreifender Vorschläge, den Aktienhandel durch Kongressmitglieder zu verbieten. Während die politische Debatte weitergeht, haben Forscher erst begonnen, zu untersuchen, wie diese Enthüllungen die öffentliche Einstellung zu demokratischen Institutionen beeinflussen.
Um diese Fragen zu untersuchen, führten Alam und Rai zwei vorregistrierte Experimente mit Online-Stichproben von US-Erwachsenen durch, die im Januar 2025 rekrutiert wurden. Im ersten Experiment wurden 506 Teilnehmer zufällig ausgewählt, um einen von zwei Berichten zu lesen. Ein Bericht beschrieb die Bildungshintergründe der Kongressmitglieder. Der andere beschrieb eine kürzliche Analyse von Unusual Whales, die zeigte, dass einige Gesetzgeber im Jahr 2024 Aktienmarktrenditen von über 100% erzielten – weit über der Leistung des S&P 500.
Nach dem Lesen des zugewiesenen Berichts beantworteten die Teilnehmer Fragen dazu, wie sehr sie dem Kongress vertrauten, wie korrupt sie ihn hielten und wie legitim sie ihn als Regierungsorgan betrachteten. Sie bewerteten auch, wie fair sie die Gesetze des Kongresses empfanden, ob sie glaubten, dass die Gesetze der Öffentlichkeit dienten oder den Gesetzgebern zugutekamen, und wie bereit sie waren, diese Gesetze zu befolgen.
Die Ergebnisse dieser Forschung legen nahe, dass selbst legales Verhalten – wenn es als ethisch fragwürdig wahrgenommen wird – das öffentliche Vertrauen in demokratische Institutionen schädigen kann. Wenn Menschen sehen, dass Gesetzgeber sich in selbstsüchtigem Verhalten engagieren, könnten sie beginnen, nicht nur einzelne Politiker, sondern die Legitimität der Institution als Ganzes in Frage zu stellen.
Dies hat wichtige Implikationen für die öffentliche Politik. Während frühere Debatten sich darauf konzentrierten, ob Gesetzgeber einen unfairen finanziellen Vorteil erlangen, hebt die Studie ein anderes Anliegen hervor: dass der Aktienhandel die moralische Autorität des Kongresses selbst schwächen könnte. Infolgedessen argumentieren die Forscher, dass ein Verbot oder eine Einschränkung des Aktienhandels durch Kongressmitglieder dazu beitragen könnte, das öffentliche Vertrauen wiederherzustellen und demokratische Normen zu stärken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Consultant (m/w/d) Managementberatung – Schwerpunkt Artificial Intelligence

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

AI Use Case Developer (d/m/w)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Studie: Aktienhandel von Kongressmitgliedern untergräbt Vertrauen in die Demokratie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Studie: Aktienhandel von Kongressmitgliedern untergräbt Vertrauen in die Demokratie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Studie: Aktienhandel von Kongressmitgliedern untergräbt Vertrauen in die Demokratie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!