HAMBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Sicherheit der Handelsschifffahrt in der Ostsee steht vor neuen Herausforderungen. Deutsche Reeder berichten von einer Zunahme hybrider Angriffe, die Navigationssysteme stören und die Sicherheit der Schiffe gefährden. Diese Angriffe, die seit dem Beginn des Ukraine-Konflikts zugenommen haben, stellen eine erhebliche Bedrohung für die maritime Sicherheit dar.

In den letzten Jahren hat sich die Ostsee zu einem Brennpunkt für hybride Angriffe auf die Handelsschifffahrt entwickelt. Deutsche Reeder berichten von einer alarmierenden Zunahme solcher Vorfälle, die die Navigationssysteme der Schiffe stören. Diese Angriffe umfassen sowohl den Einsatz von Störsendern als auch gezielte Cyberangriffe auf GPS- und AIS-Systeme, die für die sichere Navigation unerlässlich sind.
Martin Kröger, Hauptgeschäftsführer des Verbands Deutscher Reeder, betont die wachsende Bedrohung durch diese Angriffe. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Jahr 2022 haben sich die Vorfälle in der Region deutlich erhöht. Die Angriffe sind schwer zurückzuverfolgen, was die Situation zusätzlich kompliziert. Die Manipulation der Navigationsdaten kann dazu führen, dass Schiffe unsichtbar werden oder falsche Kursinformationen erhalten, was das Risiko von Kollisionen oder Grundberührungen erheblich erhöht.
Technisch lassen sich diese Angriffe nicht vollständig verhindern, was die Reedereien dazu zwingt, auf alternative Navigationsmethoden zurückzugreifen. Dazu gehören traditionelle Mittel wie Radar, Kompass und visuelle Peilungen. Diese Maßnahmen sind notwendig, um die Sicherheit der Schiffe zu gewährleisten und potenzielle Havarien zu vermeiden. Die Reeder sind besorgt, dass sich die Lage weiter verschärfen könnte, wenn keine effektiven Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
Die zunehmende Bedrohung durch hybride Angriffe auf die Schifffahrt in der Ostsee hat auch internationale Aufmerksamkeit erregt. Experten warnen davor, dass diese Angriffe Teil einer größeren Strategie sein könnten, um die maritime Sicherheit in der Region zu destabilisieren. Die Reedereien fordern daher eine verstärkte Zusammenarbeit auf internationaler Ebene, um effektive Lösungen zu entwickeln und die Sicherheit der Schifffahrt zu gewährleisten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent im HR IT Projektmanagement - mit Fokus auf Digitalisierung & KI (m/w/d)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Postdoktorand (w/m/d) im Bereich Data Science und KI befristet in Vollzeit

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Hybride Angriffe auf Schiffe in der Ostsee nehmen zu" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Hybride Angriffe auf Schiffe in der Ostsee nehmen zu" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Hybride Angriffe auf Schiffe in der Ostsee nehmen zu« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!