WOLFSBURG / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Aktien von Traton, der Nutzfahrzeugholding von Volkswagen, erlebten kürzlich eine turbulente Phase. Nach einer Senkung des Jahresausblicks stürzten die Papiere zunächst ab, konnten sich jedoch dank einer Branchenstabilisierung teilweise erholen.
Die Aktien von Traton, der Nutzfahrzeugholding von Volkswagen, standen kürzlich im Fokus der Finanzmärkte. Nachdem der Konzern seinen Jahresausblick nach unten korrigierte, erlebten die Papiere einen dramatischen Kurssturz von bis zu elf Prozent. Dies markierte den tiefsten Stand seit einer Woche. Doch die Erholung der Branche, angeführt von Volkswagen, half den Titeln, einen Großteil der Verluste wieder wettzumachen.
Am Ende des Vormittags notierten die Traton-Aktien mit einem Verlust von knapp drei Prozent bei einem Kurs von 32,06 Euro. Im MDax zählten sie damit zu den schwächeren Werten, während der Index selbst um 0,8 Prozent nachgab. Die Herausforderungen für Traton resultieren vor allem aus dem schwachen Nutzfahrzeugmarkt in den USA, was auch dazu führte, dass die neuen Jahresziele unter den Erwartungen liegen.
JPMorgan-Analyst Jose Asumendi prognostiziert eine Senkung des Konsenses für das bereinigte operative Ergebnis um mehr als fünf Prozent. Der Volkswagen-Konzern teilte unterdessen mit, dass ein deutlicher Rückgang der Gewinne im Tagesgeschäft für die Marken Porsche und Audi, hohe Umbaukosten und das Abschneiden in China das zweite Quartal belasteten. Darüber hinaus führten erhöhte US-Zölle zur Anpassung der Jahresziele.
Trotz eines anfänglichen Rückgangs der VW-Vorzugsaktien um bis zu drei Prozent, erholten sich diese deutlich. Mit einem Kursanstieg von 3,6 Prozent setzten sie sich schließlich an die Spitze des Dax. Die Analysten fällten insgesamt ein milderes Urteil für VW als für Traton. Laut JPMorgan-Experte Asumendi schnitt Volkswagen im zweiten Quartal solide ab.
Die Ausführungen aus der Telefonkonferenz mit dem Finanzchef, der versicherte, dass die neue Prognose trotz der Traton-Warnung erreichbar sei, kamen bei den Anlegern positiv an. Die technische Analyse gab dem VW-Kurs ebenfalls Rückenwind. Der Kursrutsch stoppte knapp über der 200-Tage-Durchschnittslinie, die lange Zeit stabil blieb und somit den langfristigen Trend markiert. Diese Linie diente in der Wochenmitte als entscheidende Unterstützung.
Der europäische Automobilsektor profitierte darüber hinaus vom jüngsten Zoll-Abkommen zwischen den USA und Japan, was Hoffnungen für vergleichbare erfolgreiche Verhandlungen mit der EU weckte. Die Zuversicht kehrte am Freitag rasch zurück und Anleger nutzten die günstigen Einstiegsmöglichkeiten im Automobilsektor, was dem europäischen Branchensegment zu einem Zuwachs von einem Prozent verhalf.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Automation & LLM/AI Engineer (m/w/d)

Praktikant*in Entwicklungsarbeit und AI-Unterstützung (Pflicht-Praktikum)

KI Software Architekt:in / Entwickler:in (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Traton und VW: Zwischen Herausforderungen und Marktchancen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Traton und VW: Zwischen Herausforderungen und Marktchancen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Traton und VW: Zwischen Herausforderungen und Marktchancen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!