LONDON (IT BOLTWISE) – Die Blockchain-Welt steht vor einer neuen Herausforderung: Die Balance zwischen Geschwindigkeit und Dezentralisierung. Solanas neuester Validator-Client, Firedancer, verspricht eine erhebliche Steigerung der Transaktionsgeschwindigkeit, doch die technischen Einschränkungen des Solana-Netzwerks verhindern, dass Firedancer sein volles Potenzial entfaltet.
Solanas neuester Validator-Client, Firedancer, entwickelt von Jump Trading, zielt darauf ab, die Durchsatzrate des Netzwerks erheblich zu steigern und die Latenzzeiten zu reduzieren. Doch trotz dieser vielversprechenden Technologie gibt es technische Hürden, die verhindern, dass Firedancer auf Solana seine volle Geschwindigkeit erreicht. Dies liegt an der Architektur von Solana, die bestimmte technische Beschränkungen aufweist, die die Geschwindigkeit des Netzwerks limitieren.
Douglas Colkitt, ein ehemaliger Hochfrequenzhändler und Entwickler, testet derzeit eine hybride Validator-Konfiguration namens Frankendancer auf Fogo, einer Solana-kompatiblen Kette. Diese wurde entwickelt, um die Einschränkungen zu umgehen, die Firedancer auf Solana zurückhalten. Colkitt betont, dass Fogo nicht darauf abzielt, Solana zu ersetzen, sondern vielmehr die Möglichkeiten von Firedancer zu demonstrieren, wenn Geschwindigkeit über Dezentralisierung priorisiert wird.
Die Entscheidung, Firedancer außerhalb von Solana zu testen, verdeutlicht die tiefere Spaltung in der Blockchain-Infrastruktur: den Konflikt zwischen Dezentralisierung und Geschwindigkeit. Während Dezentralisierung Sicherheit und Zensurresistenz bietet, gehen diese Vorteile oft mit Leistungseinbußen einher. Die geografische Verteilung der Validatoren auf Solana sorgt für eine robuste Sicherheit, führt jedoch zu unvermeidlichen Netzwerkverzögerungen.
Kevin Bowers von Jump Trading präsentierte auf der Solana Breakpoint 2024, dass der Firedancer-Demonstrator 1 Million Transaktionen pro Sekunde erreichte. Doch solange Solana zwei Hauptvalidator-Clients unterstützt, kann das Netzwerk nur so schnell sein wie der langsamste Client. Dies ist vergleichbar mit einem Ferrari, der im Stadtverkehr fährt: Egal wie schnell das Auto ist, es ist durch die Geschwindigkeit der anderen Fahrzeuge begrenzt.
Solana arbeitet jedoch aktiv daran, die Latenz zu reduzieren. Die Solana Foundation hat kürzlich eine Roadmap vorgestellt, die bis 2027 millisekundengenaue Kontrolle über die Transaktionsreihenfolge in Smart Contracts anstrebt. Dies könnte Solana näher an die Standards der traditionellen Finanzmärkte bringen.
Fogo, das auf der Solana Virtual Machine basiert, bietet eine Plattform, die mit bestehenden Solana-Projekten kompatibel ist und plant, vollständig auf Firedancer umzusteigen, sobald dieser bereit ist. Dies könnte die volle Leistungsfähigkeit des Validator-Clients freisetzen. Colkitt schätzt, dass dies bis Ende des Jahres möglich sein könnte, mit einem geplanten Mainnet-Start von Fogo im September.
Die Entwicklung von Firedancer und die Tests auf Fogo zeigen, dass die Blockchain-Industrie bereit ist, Kompromisse bei der Dezentralisierung einzugehen, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Dies könnte neue Möglichkeiten für Hochfrequenzhandel und andere Anwendungen eröffnen, die auf schnelle Transaktionen angewiesen sind.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Informatiker (m/w/d) als Spezialist (m/w/d) Künstliche Intelligenz

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Firedancer: Beschleunigung von Solana mit Kompromissen bei der Dezentralisierung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Firedancer: Beschleunigung von Solana mit Kompromissen bei der Dezentralisierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Firedancer: Beschleunigung von Solana mit Kompromissen bei der Dezentralisierung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!