MOUNTAIN VIEW / LONDON (IT BOLTWISE) – Alphabet, der Mutterkonzern von Google, hat im zweiten Quartal 2025 beeindruckende Geschäftszahlen vorgelegt und gleichzeitig seine Investitionen in Künstliche Intelligenz drastisch erhöht. Diese strategische Neuausrichtung könnte die Zukunft des Unternehmens maßgeblich beeinflussen.
Alphabet hat im zweiten Quartal 2025 mit einem Umsatz von 96,4 Milliarden Dollar und einem Gewinn je Aktie von 2,31 Dollar die Erwartungen der Analysten übertroffen. Diese beeindruckenden Zahlen sind das Ergebnis eines starken Wachstums in den Bereichen Cloud, Suche und YouTube. Besonders die Suchmaschinenwerbung bleibt das Rückgrat des Unternehmens und erzielte mit über 54 Milliarden Dollar erneut Rekordwerte. Auch die YouTube-Werbung legte zweistellig zu und übertraf mit 9,8 Milliarden Dollar die Erwartungen der Analysten.
Doch während die aktuellen Zahlen für Begeisterung sorgen, richtet sich der Blick der Investoren auf die Zukunft. Alphabet hat angekündigt, seine Investitionen um weitere zehn Milliarden Dollar auf insgesamt 85 Milliarden Dollar zu erhöhen. Diese Mittel fließen vor allem in den Ausbau von Rechenzentren, die Entwicklung von Chips und KI-Modellen sowie die notwendige Infrastruktur. Sundar Pichai, CEO von Alphabet, betont, dass diese Investitionen notwendig sind, um die nächste Welle von Innovationen zu reiten.
Ein zentraler Bestandteil dieser Strategie ist das KI-Modell Gemini und der neue Suchdienst AI Overviews, der bereits zwei Milliarden monatliche Nutzer verzeichnet. Google plant, mit diesen Technologien das Web neu zu definieren. Doch ob diese Strategie mittelfristig monetarisiert werden kann, bleibt abzuwarten. Die Konkurrenz, insbesondere Microsoft mit OpenAI, schläft nicht, und Alphabet muss nicht nur investieren, sondern auch erfolgreich sein.
Die Investitionen in Künstliche Intelligenz sind ein zweischneidiges Schwert. Einerseits bieten sie die Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen und bestehende Geschäftsmodelle zu erweitern. Andererseits sind sie mit erheblichen Risiken verbunden, da die Monetarisierung dieser Technologien noch ungewiss ist. Der Aktienkurs von Alphabet reagierte zunächst verhalten auf die Ankündigung der Investitionen, was die Unsicherheit der Anleger widerspiegelt.
Alphabet steht an einem Wendepunkt. Die klassische Werbemaschine funktioniert besser denn je, doch das Unternehmen strebt nach mehr. Es will die Zukunft gestalten, und diese Zukunft kostet. Die Quartalszahlen sind ein Erfolg, aber die Investitionen sind ein Risiko. Der Konzern wächst, aber ob er mit KI auch verdient, wird erst das nächste Kapitel zeigen. Die Anleger sehen das gespalten. Noch. Denn eines ist klar: Alphabet liefert – aber es liefert sich auch aus. An ein Spiel, dessen Regeln sich gerade erst formieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Spezialist / (Senior) Manager (m/w/d) Outsourcing und Third Party Risk Management mit Schwerpunkt IT / Cloud / KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Consultant (d/m/w)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Alphabet investiert massiv in KI und übertrifft Quartalsprognosen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Alphabet investiert massiv in KI und übertrifft Quartalsprognosen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Alphabet investiert massiv in KI und übertrifft Quartalsprognosen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!