NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Tesla steht erneut im Rampenlicht, doch diesmal nicht wegen seiner beeindruckenden Verkaufszahlen oder technologischen Durchbrüche im Automobilsektor. Stattdessen richtet sich der Fokus auf die Vision von CEO Elon Musk, Tesla als führendes Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik zu etablieren.
Die jüngste Telefonkonferenz von Tesla, die traditionell dazu dient, Investoren über die finanziellen Ergebnisse des Unternehmens zu informieren, nahm eine unerwartete Wendung. Anstatt sich auf die rückläufigen Verkaufszahlen und die sinkenden Gewinne zu konzentrieren, lenkte CEO Elon Musk die Aufmerksamkeit auf die Zukunftsvision von Tesla als KI- und Robotikunternehmen. Diese Strategie, die von einigen Analysten als Ablenkungsmanöver gesehen wird, stieß auf gemischte Reaktionen.
Während Tesla in den letzten Jahren als Pionier in der Elektromobilität gefeiert wurde, sieht sich das Unternehmen nun mit einem stagnierenden Kerngeschäft konfrontiert. Die Verkaufszahlen sind rückläufig, und die Gewinne schrumpfen seit drei Quartalen in Folge. Hinzu kommt der Verlust eines wichtigen Steuervorteils für Elektrofahrzeuge in den USA, der ab Oktober wegfallen wird. Diese Entwicklungen haben zu einem deutlichen Kursrückgang der Tesla-Aktien geführt.
Elon Musk betonte jedoch, dass Tesla sich in einer Übergangsphase befinde, in der die Entwicklung von KI und Robotik im Vordergrund stehe. Er stellte in Aussicht, dass Tesla in naher Zukunft humanoide Roboter in Millionenhöhe produzieren und verkaufen könnte. Diese Ankündigungen wurden von einigen Analysten mit Skepsis aufgenommen, da die meisten dieser Produkte noch nicht marktreif sind.
Die Analysten, die während der Telefonkonferenz zu Wort kamen, konzentrierten sich hauptsächlich auf die Zukunftsprojekte von Tesla, wie die Robotaxis und die “Full Self Driving”-Software. Diese Produkte sind jedoch noch weit davon entfernt, als ausgereifte Konsumgüter auf den Markt zu kommen. Kritiker argumentieren, dass Tesla versucht, von den aktuellen Herausforderungen im Automobilgeschäft abzulenken, indem es die Vision einer KI-gesteuerten Zukunft in den Vordergrund stellt.
Einige Experten, wie William Stein von Truist, äußerten Bedenken über die mangelnde Transparenz in Bezug auf Teslas Pläne für ein neues, preisgünstigeres Modell. Auch Dan Ives von Wedbush Securities, ein bekannter Tesla-Befürworter, zeigte sich enttäuscht über die fehlenden Details in der Kommunikation des Unternehmens. Diese Unklarheiten trugen zur Unsicherheit auf dem Markt bei und führten zu einem weiteren Rückgang der Tesla-Aktien.
Für viele Kritiker bestätigt die aktuelle Situation ihre Ansicht, dass Tesla überbewertet ist und sich zu sehr auf zukünftige Versprechungen stützt. Analyst Gordon L. Johnson argumentiert, dass der Aktienkurs von Tesla nicht mehr auf dem Verkauf von Autos basiert, sondern fast ausschließlich auf der Hoffnung auf eine KI-gesteuerte Zukunft. Diese Zukunft scheint jedoch bei näherer Betrachtung immer weiter in die Ferne zu rücken.
Elon Musk bleibt jedoch optimistisch und glaubt fest daran, dass Tesla eines Tages ein führendes Unternehmen im Bereich KI und Robotik sein wird. Er sieht die aktuellen Herausforderungen als vorübergehend an und ist überzeugt, dass die Vision von Tesla als KI-Unternehmen bald Realität werden wird. Ob diese Vision ausreicht, um die Investoren zu überzeugen, bleibt abzuwarten.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Informatiker (m/w/d) als Spezialist (m/w/d) Künstliche Intelligenz

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Anwendungsberater KI m/w/d

KI Entwickler (all genders)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Tesla: Ein KI-Unternehmen mit Herausforderungen im Kerngeschäft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Tesla: Ein KI-Unternehmen mit Herausforderungen im Kerngeschäft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Tesla: Ein KI-Unternehmen mit Herausforderungen im Kerngeschäft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!