FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der deutsche Aktienindex Dax hat sich nach anfänglichen Verlusten zu Beginn der Woche erholt, was auf das neue Handelsabkommen zwischen den USA und der EU zurückzuführen ist. Trotz kritischer Stimmen über das Abkommen herrscht Erleichterung über die gewonnene Klarheit, die Unsicherheiten an den Märkten reduziert.
Der Dax hat seine anfänglichen Verluste zu Beginn der Woche erfolgreich ausgeglichen. Trotz der teilweise kritischen Stimmen zum jüngsten Zollabkommen zwischen den USA und der EU herrschte am Dienstag Erleichterung über die gewonnene Klarheit. Denn Unsicherheit stößt bei Börsen auf wenig Gegenliebe, da sie oft erhebliche Marktschwankungen auslösen kann.
Mit einem Zuwachs von 1,03 Prozent schloss der deutsche Leitindex bei einem Stand von 24.217,37 Punkten. Auch der MDax der mittelgroßen Unternehmen verzeichnete ein Plus und kletterte um 0,47 Prozent auf 31.174,76 Zähler. Experten der Landesbank Hessen-Thüringen bewerteten positiv, dass man durch den Zolldeal Risiken und Eskalationsängste im Handelskonflikt abbauen konnte; dennoch könnten preissteigernde und produktionsdämpfende Auswirkungen in den USA und Europa in den kommenden Monaten spürbar werden.
Auch europaweit waren die Märkte in guter Stimmung, wobei der EuroStoxx 50 einen Gewinn von 0,75 Prozent auf 5.377,55 Punkte verbuchte. Die amerikanischen Börsen hingegen zeigten ein gemischtes Bild: Während der Dow Jones Industrial um 0,5 Prozent fiel, blieb der technikorientierte Nasdaq 100 nahezu konstant.
Der Triebwerkshersteller MTU avancierte im Dax mit einem Plus von 3,5 Prozent an die Spitze, nachdem JPMorgan-Analyst David Perry seine mittel- und langfristigen Prognosen angehoben hatte. Perry empfahl, mögliche Kursschwächen als Kaufchance zu nutzen, obwohl kurzfristige Schwierigkeiten bestehen bleiben könnten.
Dagegen endete der Handelstag für DHL mit einem Rückgang um 2,7 Prozent. Der Logistikriese litt unter negativen Rückschlüssen aus den Ergebnissen des amerikanischen Giganten UPS, dessen zweites Quartal enttäuschte und ohne Jahresprognose blieb.
Im MDax enttäuschte K+S mit einem deutlichen Verlust von 10,2 Prozent auf Grund eines schwachen operativen Quartalsgewinns. Teamviewer hingegen konnte hier überzeugen und legte 5,2 Prozent zu, nachdem beeindruckende Quartalsergebnisse veröffentlicht wurden.
Im SDax standen Suss und Heidelberger Druckmaschinen im Fokus. Suss sah sich durch eine pessimistischere Sicht auf die Profitabilität 2023 mit Kursverlusten von rund 20 Prozent konfrontiert. Im Gegensatz dazu schnellte der Kurs von Heidelberger Druckmaschinen infolge einer neuen strategischen Partnerschaft in der Rüstungsindustrie um mehr als ein Drittel in die Höhe.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) - Erstellung eines KI-Modells für einen Gassensor

Senior Software Architect Artificial Intelligence (m/w/d)

KI - Ingenieur (mwd)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Dax zeigt Erholung dank Handelsabkommen zwischen USA und EU" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Dax zeigt Erholung dank Handelsabkommen zwischen USA und EU" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Dax zeigt Erholung dank Handelsabkommen zwischen USA und EU« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!