MARANELLO / LONDON (IT BOLTWISE) – Der italienische Luxussportwagenhersteller Ferrari hat im zweiten Quartal des Jahres seine Widerstandsfähigkeit unter Beweis gestellt, indem er trotz der erhöhten US-Zölle ein solides Wachstum verzeichnete.

Ferrari hat es geschafft, die Herausforderungen durch die erhöhten US-Zölle zu meistern und gleichzeitig ein beeindruckendes Umsatzwachstum zu erzielen. Trotz der wirtschaftlichen Unsicherheiten und der gestiegenen Einfuhrabgaben in die USA konnte das Unternehmen aus Maranello seine Verkaufszahlen stabil halten. Mit 3.494 verkauften Fahrzeugen blieb die Nachfrage nach den luxuriösen Sportwagen ungebrochen, was zu einem Umsatzanstieg von vier Prozent auf 1,79 Milliarden Euro führte.
Der Gewinn des Unternehmens stieg um drei Prozent auf 425 Millionen Euro, was die Widerstandsfähigkeit von Ferrari in einem herausfordernden Marktumfeld unterstreicht. Dennoch blieben die Ergebnisse hinter den Erwartungen der Aktionäre zurück, was zu einem Kursrückgang der Aktie um über fünf Prozent an der Börse in Mailand führte. Diese Diskrepanz zwischen den soliden finanziellen Ergebnissen und den Marktreaktionen zeigt die hohen Erwartungen, die an das Unternehmen gestellt werden.
Ferrari-Chef Benedetto Vigna betonte die vollen Auftragsbücher des Unternehmens, die das Vertrauen in die zukünftige Entwicklung stärken. Das Unternehmen plant, den Umsatz um mindestens fünf Prozent zu steigern und die Marke von sieben Milliarden Euro zu überschreiten. Auch das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) soll um mindestens fünf Prozent auf 2,68 Milliarden Euro steigen.
Die erhöhten Einfuhrzölle der USA hatten Ferrari zunächst zu einer vorsichtigeren Prognose der operativen Marge veranlasst. Doch nach einem Zollkompromiss zwischen der EU und den USA erwiesen sich die Risiken als weniger gravierend als erwartet. Zusätzlich trugen reduzierte Produktionskosten im zweiten Halbjahr zu einer Entspannung der Lage bei.
Insgesamt zeigt sich Ferrari als widerstandsfähig gegenüber den Herausforderungen des internationalen Handels und der wirtschaftlichen Unsicherheiten. Die strategischen Anpassungen und die starke Markenpräsenz des Unternehmens tragen dazu bei, dass Ferrari weiterhin eine führende Rolle im Luxusautomobilmarkt spielt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent politisches und KI-basiertes Monitoring (m/w/d)

Werkstudent im HR IT Projektmanagement - mit Fokus auf Digitalisierung & KI (m/w/d)

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ferrari zeigt Widerstandskraft trotz US-Zöllen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ferrari zeigt Widerstandskraft trotz US-Zöllen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ferrari zeigt Widerstandskraft trotz US-Zöllen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!