TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – In der Welt der Kampfspiele gibt es Momente, die in die Geschichte eingehen. Einer dieser Momente, bekannt als ‘Evo Moment 37’, wurde kürzlich in einem neuen Kontext wiederbelebt.

Ken Masters, eine der bekanntesten Figuren aus der Street Fighter-Serie, wird als nächster DLC-Charakter in Fatal Fury: City of the Wolves eingeführt. Diese Ankündigung hat in der Gaming-Community für Aufsehen gesorgt, da Ken nicht nur ein beliebter Charakter ist, sondern auch für seine ikonischen Moves bekannt ist.
Der bekannte Spieler und Content Creator Desk hat die Gelegenheit genutzt, um einen der berühmtesten Momente der Kampfspielgeschichte nachzustellen: Evo Moment 37. Ursprünglich fand dieser Moment in Street Fighter 3: Third Strike statt, als Daigo Umehara eine nahezu unmögliche Serie von Paraden gegen Chun-Lis Super-Move ausführte. In Fatal Fury: City of the Wolves wird dieser Moment durch das ‘Just Defend’-System neu interpretiert.
In der von Desk erstellten Szene steht Ken gegen B. Jenet, und seine Lebensanzeige ist so niedrig, dass jeder Chip-Schaden das Match beenden würde. Dies schafft eine ‘Alles oder Nichts’-Situation, die an das Original erinnert. Desk gelingt es, zehn Treffer von B. Jenets Super zu verteidigen und anschließend mit einem neutralen Sprung und Kens Sprung-Heavykick zu kontern, was schließlich in Kens Super-Move mündet und das Match beendet.
Obwohl Chun-Li in dieser Version fehlt, wird erwartet, dass sie in Zukunft als DLC-Charakter hinzugefügt wird. Dies könnte die Möglichkeit eröffnen, Evo Moment 37 in seiner ursprünglichen Form in Fatal Fury nachzustellen. Die Integration solcher ikonischen Momente zeigt, wie Entwickler und Spieler gleichermaßen die Geschichte der Kampfspiele würdigen und gleichzeitig neue Wege finden, um klassische Szenen in modernen Spielen zu erleben.
Diese Art von kreativer Neuinterpretation zeigt nicht nur die Flexibilität moderner Kampfspiele, sondern auch die anhaltende Relevanz und den Einfluss vergangener Momente auf die heutige Gaming-Kultur. Es bleibt spannend zu sehen, wie andere ikonische Momente in zukünftigen Spielen wiederbelebt werden könnten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent KI & IT

Data Engineer im KI Team (m/w/d)

AI Engineer (gn)

Marketingspezialist (m/w/d) Schwerpunkt Website, SEO & KI-Content in Elternzeitvertretung für 2 Jahre

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ken Masters in Fatal Fury: Ein ikonischer Moment neu interpretiert" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ken Masters in Fatal Fury: Ein ikonischer Moment neu interpretiert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ken Masters in Fatal Fury: Ein ikonischer Moment neu interpretiert« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!