BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die deutsche Startup-Szene sieht sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert, da zwei Gesetzesentwürfe im Bundeskabinett zur Debatte stehen, die den Zugang zu öffentlichen Aufträgen erheblich erschweren könnten.

Die deutsche Startup-Landschaft steht vor einer potenziellen Hürde, da zwei neue Gesetzesentwürfe im Bundeskabinett zur Diskussion stehen. Diese Entwürfe könnten den Zugang von Startups zu öffentlichen Aufträgen erheblich einschränken und zusätzliche bürokratische Hürden für die Digitalwirtschaft schaffen. Der Branchenverband Bitkom hat bereits vor den möglichen negativen Auswirkungen gewarnt.
Im Koalitionsvertrag war ursprünglich vorgesehen, dass junge Unternehmen in den ersten vier Jahren Direktaufträge bis zu 100.000 Euro erhalten können, um innovative Produkte und Dienstleistungen zu fördern. Diese Regelung sollte auch das Tariftreuegesetz umgehen. In den aktuellen Entwürfen fehlen jedoch beide Ausnahmen, was zu Kritik aus der Startup-Szene führt.
Bitkom-Präsident Ralf Wintergerst äußerte sich besorgt über die steigenden Hürden für Startups. Er betonte, dass die öffentliche Verwaltung dadurch den Zugang zu innovativen Lösungen verliere und Startups den Staat als wichtigen Ankerkunden. Eine Umfrage von Bitkom Research unter 152 deutschen Tech-Startups ergab, dass 90 Prozent der Befragten vereinfachte Zugänge zu öffentlichen Aufträgen als wichtige politische Maßnahme betrachten.
Auch abseits der Startup-Szene stößt das geplante Bundestariftreuegesetz auf Kritik. Unternehmen müssten künftig nachweisen, dass sie tariflich gleichwertige Leistungen erbringen, obwohl Tarifverträge in der Digitalwirtschaft unüblich sind. Laut Wintergerst erhalten viele Beschäftigte in der Branche überdurchschnittliche Gehälter, was jedoch mit hohem Aufwand nachgewiesen werden müsste. Dies könnte zu einem Rückzug aus öffentlichen Ausschreibungen führen und der Verwaltungsdigitalisierung schaden.
Die Einschätzungen basieren auf einer nicht-repräsentativen Umfrage von Bitkom Research, die zwischen KW 12 und KW 21 im Jahr 2025 durchgeführt wurde. Die Ergebnisse spiegeln die Bedenken wider, dass die neuen Regelungen die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft beeinträchtigen könnten.
Die Diskussion um die Gesetzesentwürfe zeigt, wie wichtig es ist, die Balance zwischen Bürokratie und Innovation zu finden. Während die Regierung versucht, faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten, könnte eine zu strikte Regulierung die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Startups gefährden. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Gesetzgebung entwickeln wird und welche Anpassungen vorgenommen werden, um die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft zu fördern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Artificial Intelligence and Security (all genders)

Signal Processing Engineer (m/w/d) - Artificial Intelligence

Robotics Engineer (m/w/d) Simulation / AI

IT System Engineer KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Startups in Deutschland: Hürden durch neue Gesetzesentwürfe" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Startups in Deutschland: Hürden durch neue Gesetzesentwürfe" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Startups in Deutschland: Hürden durch neue Gesetzesentwürfe« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!