LONDON (IT BOLTWISE) – Eine aktuelle Analyse des europäischen DeepTech-Marktes zeigt, dass Startups in diesem Sektor zunehmend hohe Investitionen anziehen, obwohl sie noch keine Umsätze generieren. Diese Entwicklung spiegelt eine wachsende Risikobereitschaft der Investoren wider, die auf technologische Durchbrüche setzen, bevor diese marktreif sind.
Im Jahr 2025 verzeichneten europäische DeepTech-Startups eine bemerkenswerte Zunahme an Investitionen, obwohl viele von ihnen noch keine Umsätze generierten. Eine Studie von First Momentum, die auf der Analyse von über 100 Finanzierungsrunden basiert, zeigt, dass kein einziger Pre-Seed-Deal in diesem Jahr bereits Umsätze vorweisen konnte. Dies steht im Gegensatz zu 2024, als noch 11,5% der Pre-Seed-Deals Umsätze generierten.
Die Finanzierungslandschaft hat sich dahingehend verändert, dass Investoren bereit sind, in weniger ausgereifte Technologien zu investieren. Der Anteil der Pre-Seed-Unternehmen, die sich in der Konzept- oder Labordemonstrationsphase befinden, stieg von 60% im Vorjahr auf 80% im Jahr 2025. Trotz der frühen Entwicklungsstadien dieser Technologien erzielen die Unternehmen höhere Finanzierungsvolumen.
Ein weiterer interessanter Aspekt der Studie ist die Veränderung der Gründerprofile. Die Professionalisierung der Gründerteams ist deutlich sichtbar: 90% der Gründer in Pre-Seed-Runden verfügen über Promotionen, und 42% haben mehr als fünf Jahre Industrieerfahrung. Gleichzeitig ist der Anteil von Teams mit kommerziell orientierten Mitgründern von 54% auf 26% gesunken.
Traditionelle Finanzierungsmuster scheinen an Bedeutung zu verlieren, da Umsätze auch in späteren Finanzierungsphasen eine untergeordnete Rolle spielen. So generieren 30% der Series-B-Unternehmen noch keine Umsätze, und nur 29% der Series-A-Startups haben einen wiederholbaren Verkaufsprozess etabliert. Diese Entwicklung zeigt, dass Investoren zunehmend auf das Potenzial technischer Innovationen setzen, anstatt auf kurzfristige Umsatzzahlen.
Der europäische Deep-Tech-Sektor verzeichnete 2024 Investitionen von knapp 15 Milliarden Euro. Die Finanzierungsrunden konzentrierten sich auf Bereiche wie Halbleiter und Quantencomputing, Industrietechnik und Energie. Diese Sektoren sind bekannt für ihre hohen technischen Anforderungen und das Potenzial für disruptive Innovationen.
Die Untersuchung, geleitet von Dr. Maximilian Ochs bei First Momentum, bietet detaillierte Benchmarks zu Finanzierungsphasen, Teamzusammensetzung und Kommerzialisierungsmetriken. Die Daten stammen aus direkten Gesprächen mit Venture-Capital-Gesellschaften und der Analyse konkreter Finanzierungsrunden.
Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass Investoren bereit sind, größere Risiken in Bezug auf technische Herausforderungen einzugehen, während sie gleichzeitig höhere Anforderungen an die kommerzielle Kompetenz der Gründerteams stellen. Dies spiegelt die Besonderheiten des Deep-Tech-Sektors wider, in dem technische Durchbrüche oft Jahre vor der Marktreife entwickelt werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Stuttgart 2026 (w/m/d)

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europas DeepTech-Startups: Hohe Investitionen trotz fehlender Umsätze" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europas DeepTech-Startups: Hohe Investitionen trotz fehlender Umsätze" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europas DeepTech-Startups: Hohe Investitionen trotz fehlender Umsätze« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!