LONDON (IT BOLTWISE) – Die Konkurrenz im Bereich der Smartphone-Kameras ist hart, und die neuesten Ergebnisse von DxOMark zeigen, dass das Vivo X200 Ultra mit seiner Zeiss-Kamera eine beeindruckende Leistung abliefert.

Die Welt der Smartphone-Kameras ist ständig in Bewegung, und die neuesten Ergebnisse von DxOMark bestätigen dies eindrucksvoll. Das Vivo X200 Ultra hat sich mit seiner Zeiss-Kamera einen der Spitzenplätze in der Rangliste gesichert und liegt damit vor renommierten Modellen wie dem Huawei P70 Ultra und dem Apple iPhone 16 Pro Max. Nur das Oppo Find X8 Ultra konnte das Vivo X200 Ultra knapp übertreffen.
Obwohl solche Rankings und Tests oft kritisch betrachtet werden, bleibt DxOMark eine der bekanntesten Testlabore im Bereich Kamera- und Smartphone-Technologie. Die jüngste Bewertung des Vivo X200 Ultra zeigt, dass es mit einer Gesamtpunktzahl von 167 Punkten nur knapp hinter dem führenden Oppo Find X8 Ultra liegt, das 169 Punkte erzielte.
Das Vivo X200 Ultra hat es geschafft, andere Spitzenmodelle wie das Huawei Pura 70 Ultra, das Apple iPhone 16 Pro Max, das Google Pixel 9 Pro XL und das Xiaomi 15 Ultra mit seiner Leica-Kamera zu überholen. Besonders in der Zoom-Kategorie konnte das Vivo X200 Ultra alle anderen Modelle hinter sich lassen. Ein genauerer Blick auf die Bewertungen zeigt, dass das Oppo-Modell in den Kategorien Porträts, Innenaufnahmen, Außenaufnahmen und bei schlechten Lichtverhältnissen leicht besser abschnitt.
Die Tester loben die hervorragende Belichtung bei Porträtfotos sowie die gute Detailgenauigkeit und den präzisen Autofokus bei Tageslicht und Innenaufnahmen. Auch die Ultraweitwinkelkamera beeindruckt mit einem hohen Detailgrad bei schlechten Lichtverhältnissen, was auch bei Zoomaufnahmen bis zu etwa 10-facher Vergrößerung beobachtet wurde. Bei Videoaufnahmen schätzen die Prüfer die angemessene Belichtung und die gute Leistung des Autofokus.
Allerdings kritisiert DxOMark leichte Ungenauigkeiten bei der Weißabgleichung und dem Autofokus in Szenen mit wenig Licht sowie bei Tageslichtvideos. Bei Videoaufnahmen bei schwachem Licht stellten die Kameraexperten einen Detailverlust und erhöhtes Rauschen fest. Gelegentlich wurden auch Halo-Artefakte beobachtet.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Sales Development Representative (m/w/d) – SDR für KI-Innovation

AI Solutions Manager:in I Customer Operations (w/m/d)

Media Relation Manager (m/w/d) - Fokus Cloud & KI

Werkstudent (m/w/d) im Bereich Innovations - Weiterentwicklung KI-gestütztes Innovationsmanagenttool

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Vivo X200 Ultra: Zweitbeste Smartphone-Kamera im DxOMark-Test" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vivo X200 Ultra: Zweitbeste Smartphone-Kamera im DxOMark-Test" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Vivo X200 Ultra: Zweitbeste Smartphone-Kamera im DxOMark-Test« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!