BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Neurotechnologien entwickeln sich rasant und finden zunehmend Anwendung im Alltag. Der Deutsche Ethikrat untersucht die ethischen Fragestellungen, die mit dieser Entwicklung einhergehen. Dabei stehen sowohl die Chancen als auch die Risiken im Fokus, die mit der Integration dieser Technologien in unser tägliches Leben verbunden sind.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die rasante Entwicklung von Neurotechnologien eröffnet neue Möglichkeiten, die weit über die klassische Medizin hinausgehen. Neben medizinischen Anwendungen wie Prothesen und Exoskeletten gibt es mittlerweile auch Headsets, die die Konzentration steigern oder das Wohlbefinden verbessern sollen. Hirnimplantate, die Gedanken in Bewegung oder Sprache übersetzen, und Anwendungen im Freizeitbereich wie Neuro-Gaming sind ebenfalls auf dem Vormarsch.

Der Deutsche Ethikrat beobachtet diese Entwicklungen genau und plant, sich mit den aufkommenden ethischen Fragestellungen in einer Stellungnahme zu befassen. Bei einer öffentlichen Anhörung verschaffte sich das interdisziplinär besetzte Gremium einen Überblick über aktuelle Innovationen und diskutierte mit Fachleuten aus Deutschland, Großbritannien und den USA über die Ziele der Wissenschaft und Industrie sowie die realistischen Erwartungen an diese Technologien.

Neurotechnologien werden nicht nur in der Medizin erforscht und angewandt, sondern halten zunehmend auch Einzug in Alltag, Berufsleben und Freizeit. Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Helmut Frister, betonte, dass diese Technologien bald so selbstverständlich sein könnten wie die Nutzung von KI-Tools. Der Ethikrat möchte die gesellschaftliche Entwicklung begleiten und eine Stellungnahme vorlegen, die sowohl Chancen als auch Risiken beleuchtet und ethische Leitplanken formuliert.

Während der Anhörung wurde deutlich, dass viele der gegenwärtigen Entwicklungen nicht mehr nur auf Patienten ausgerichtet sind, sondern direkt für den täglichen Gebrauch entwickelt werden. Aldo Faisal, Informatiker und Ingenieur, betonte, dass die Debatte nicht allein der Industrie überlassen bleiben dürfe, sondern von der Wissenschaft getrieben werden müsse. Entscheidend sei, dass die Funktionalität, der Komfort, die Privatsphäre und die Wahrung von Handlungsspielräumen bei der Entwicklung von Neurotechnologien berücksichtigt werden.

Surjo Soekadar von der Charité – Universitätsmedizin Berlin hob hervor, dass die Neurowissenschaft inzwischen bidirektionale Gehirn-Computer-Schnittstellen in Echtzeit ermöglicht. Diese Entwicklungen erweitern das Feld rasant über die Medizin hinaus und bringen neue Risiken mit sich, wie Abhängigkeiten oder der Verlust menschlicher Fähigkeiten. Soekadar plädierte für ein verpflichtendes „Mental Impact Assessment“ bei risikobehafteten Neurotechnologien, um psychologische und gesellschaftliche Folgen systematisch zu prüfen.

Die Integration von Neurotechnologien in den Alltag markiert einen bemerkenswerten Wandel. Angetrieben von großen Technologiekonzernen, entwickelt sich die Mensch-Maschine-Interaktion weiter – weg von Tastatur, Maus und Sprache, hin zu einer direkten Verbindung zwischen Nervensystem und Technik. Diese Entwicklung ethisch zu begleiten, ist von enormer Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Technologien verantwortungsvoll und im Einklang mit gesellschaftlichen Werten entwickelt werden.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Neurotechnologien: Chancen und Risiken im Alltag - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Neurotechnologien: Chancen und Risiken im Alltag
Neurotechnologien: Chancen und Risiken im Alltag (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Neurotechnologien: Chancen und Risiken im Alltag".
Stichwörter Ethik Gesellschaft Hirnimplantate Neuro-gaming Neurotechnologie
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neurotechnologien: Chancen und Risiken im Alltag" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neurotechnologien: Chancen und Risiken im Alltag" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neurotechnologien: Chancen und Risiken im Alltag« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    605 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs