LONDON (IT BOLTWISE) – Der VW ID.3 hat im Juli erneut seine Position als Deutschlands meistverkauftes Elektroauto gefestigt. Mit 2.907 Neuzulassungen übertraf er nicht nur sein eigenes Juni-Ergebnis, sondern auch die Konkurrenzmodelle des VW-Konzerns.
Der Juli markierte einen bemerkenswerten Monat für den deutschen Elektroautomarkt, da das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) insgesamt 48.614 neue Elektroautos registrierte. Dies entspricht einem Anstieg von 58 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und übertrifft auch die Zahlen des Vormonats Juni 2025. Besonders hervorzuheben ist der VW ID.3, der mit 2.907 Neuzulassungen seine Spitzenposition behauptete und damit die Konkurrenzmodelle des VW-Konzerns hinter sich ließ. Der in Zwickau produzierte ID.3 konnte seine Verkaufszahlen im Vergleich zum Juni um fast 400 Einheiten steigern, was entscheidend war, um den Vorsprung gegenüber dem ebenfalls erfolgreichen VW ID.7 zu halten, der im Juli 2.765 Neuzulassungen verzeichnete. Der ID.4/ID.5, ein weiteres Duo aus dem VW-Konzern, folgte mit 2.682 Fahrzeugen auf dem dritten Platz. Diese Dominanz des VW-Konzerns auf dem Podium zeigt die starke Marktpräsenz der MEB-Plattform. Dennoch gab es im Juli einige Verschiebungen in den Verkaufszahlen. Der BMW iX1 durchbrach mit 2.477 Neuzulassungen die MEB-Phalanx und sicherte sich den vierten Platz, nachdem er im Juni noch auf Rang sechs lag. Der Skoda Elroq und der Skoda Enyaq, beide ebenfalls auf der MEB-Plattform basierend, belegten die Plätze fünf und sechs. Der Mini, ein E-Kleinwagen der BMW Group, verzeichnete mit 1.915 Neuzulassungen seinen bisher besten Monat des Jahres und konnte sich knapp vor dem Cupra Born platzieren. Eine größere Lücke trennt diese Modelle von den nachfolgenden Fahrzeugen, wobei der Hyundai Inster mit 1.171 Neuzulassungen den neunten Platz belegte. Die Top Ten wurden vom Audi Q6 e-tron abgeschlossen, der als beliebtestes Modell der PPE-Plattform gilt. Interessanterweise fiel das Tesla Model Y, einst ein Spitzenreiter, aus den Top Ten heraus, da es im Juli nur 637 Neuzulassungen verzeichnete. Dies deutet darauf hin, dass der erwartete Hochlauf des Juniper-Facelifts noch auf sich warten lässt. Auf Jahressicht bleibt der VW ID.7 mit 20.782 Neuzulassungen das meistverkaufte Elektroauto, gefolgt vom ID.4/ID.5 und dem ID.3. Diese Zahlen unterstreichen die anhaltende Dominanz des VW-Konzerns auf dem deutschen Elektroautomarkt, während andere Hersteller wie BMW und Hyundai versuchen, Marktanteile zu gewinnen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent (m/w/d) Innovationsmanagement: Entwicklung maßgeschneiderter AI (KI) Lösungen basierend auf Large Language Models (LLMs)
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "VW ID.3 bleibt Deutschlands beliebtestes Elektroauto im Juli" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "VW ID.3 bleibt Deutschlands beliebtestes Elektroauto im Juli" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »VW ID.3 bleibt Deutschlands beliebtestes Elektroauto im Juli« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!