STUTTGART / LONDON (IT BOLTWISE) – Porsche hat die neueste Evolution seines 911 GT3 R vorgestellt, die ab 2026 im Kundensport debütieren wird.
Porsche hat die neueste Version seines 911 GT3 R enthüllt, die ab 2026 im Kundensport eingesetzt wird. Der 911 GT3 R Evo basiert auf dem erfolgreichen Type-992-Modell, das seit seiner Einführung 2023 bedeutende Erfolge erzielt hat, darunter Siege in der LMGT3-Klasse bei den 24 Stunden von Le Mans sowie Meisterschaftstitel in der IMSA WeatherTech SportsCar Championship und der FIA World Endurance Championship.
Die aktuelle Evolution des Fahrzeugs wurde in mehreren Schlüsselbereichen verfeinert, wobei der Schwerpunkt auf der Optimierung von Fahrwerk und Aerodynamik liegt, um die Handhabung und Fahrbarkeit insbesondere für Gentleman-Fahrer zu verbessern. Zu den Änderungen gehören die Einführung von Lüftungsschlitzen an den vorderen Radkästen zur Verbesserung der Aerodynamik und optimierte Kinematik der Doppelquerlenker-Vorderachse, die ein präziseres und vorhersehbareres Bremsverhalten ermöglichen.
Weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Handhabung umfassen einen Gurney-Flap am Heckflügel, modifizierte Kinematik an der Hinterachse und ein angepasstes ABS-System von Bosch. Porsche hat zudem zusätzliche Kühlung für das elektrohydraulische Lenksystem integriert, um die thermische Leistung zu gewährleisten. Neue keramische Radlager und modifizierte Zentrierstifte erleichtern den Einbau neuer Antriebswellen.
Die neuen NACA-Düsen in den Seitenschwellern kühlen die Antriebswelle unabhängig von der Bremskühlung, während letztere nun präziser eingestellt werden kann. Ein modifiziertes Fahrerbelüftungssystem verbessert die Luftzirkulation im Cockpit, und ein neues Remote Logger Unit USB-System speichert alle Fahrdaten auf einem USB-Stick.
Der Preis für den 911 GT3 R Evo liegt bei 573.000 Euro (664.000 USD) ohne Mehrwertsteuer und optionale Extras. Porsche plant, etwa 60 Upgrade-Kits für bestehende Fahrzeuge anzubieten, die bei 41.500 Euro (48.000 USD) beginnen. Darüber hinaus bietet die Marke mehrere optionale Pakete an, darunter ein Sensorpaket, ein Endurance-Paket, ein Pit-Lane-Link-Paket und ein Kamerapaket.
Die Entwicklung des 911 GT3 R Evo begann im August 2024, mit Tests auf der hauseigenen Strecke in Weissach sowie auf Rennstrecken wie Sebring, Paul Ricard, Spa-Francorchamps und der Nürburgring Nordschleife. Obwohl die vollständige Kundenverteilung vor der Saison 2026 beginnt, hat das Auto bereits sein Wettbewerbsdebüt gegeben und belegte im April beim Michelin 12H Spa-Francorchamps den zweiten Gesamtrang.
„Unser Fokus bei diesem Update lag auf der Optimierung. Kleine Änderungen können einen großen Unterschied machen, wenn sie auf einer soliden, bewährten Grundlage aufbauen“, sagte Sebastian Golz, Projektleiter Porsche 911 GT3 R. „Das Feedback der Fahrer nach dem ersten Renneinsatz während der Entwicklungsphase im April bestätigte unsere Richtung. Wir sind zuversichtlich, dass diese Evolution unseren Kundenteams weiterhin ermöglicht, weltweit erfolgreich zu konkurrieren.“

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Porsche präsentiert den 911 GT3 R Evo: Optimierungen für den Rennsport" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Porsche präsentiert den 911 GT3 R Evo: Optimierungen für den Rennsport" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Porsche präsentiert den 911 GT3 R Evo: Optimierungen für den Rennsport« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!