LONDON (IT BOLTWISE) – Die Faszination des Nachthimmels zieht viele Menschen in ihren Bann, sei es durch die schimmernden Polarlichter oder den alljährlichen Perseiden-Meteorschauer. Doch wie kann man diese spektakulären Himmelsereignisse mit dem Smartphone einfangen? Mit der richtigen Technik und ein paar Tricks ist es möglich, beeindruckende Aufnahmen zu machen.

Die Beobachtung von Polarlichtern und Meteorschauern wie den Perseiden ist ein faszinierendes Erlebnis, das viele Menschen in den Bann zieht. Doch nicht nur Astronauten wie Matthew Dominick, der von der ISS aus Polarlichter filmte, können diese Naturschauspiele genießen. Auch in Deutschland bieten sich Gelegenheiten, diese Himmelsphänomene zu beobachten und zu fotografieren, insbesondere durch die erhöhte Sonnenaktivität, die Nordlichter bis 2025 sichtbar macht.
Um die besten Aufnahmen zu erzielen, ist es wichtig, sich aus der Stadt herauszubegeben, da Lichtverschmutzung durch Straßenbeleuchtung und Reklametafeln den Blick auf den Nachthimmel trübt. Ländliche Gegenden bieten bessere Bedingungen für klare Sicht. Zudem sollte man die Wettervorhersage im Auge behalten, um bewölkte Nächte zu vermeiden. Warme Kleidung ist ebenfalls ratsam, da die Temperaturen in der Nacht sinken können.
Moderne Smartphones sind oft mit einem Nachtmodus ausgestattet, der die Kameraeinstellungen für schlechte Lichtverhältnisse optimiert. Um Verwacklungen zu vermeiden, ist ein Stativ empfehlenswert. Alternativ kann das Smartphone an einem festen Punkt angelehnt werden. Für Android-Nutzer:innen bietet sich die Möglichkeit, die Kamera mit einer Wear-OS-Smartwatch auszulösen, während iPhone-Nutzer:innen dies mit einer Apple Watch tun können.
Viele Kamera-Apps bieten einen Profi-Modus, in dem man die Belichtungszeit und den ISO-Wert manuell einstellen kann. Die Universität Oldenburg empfiehlt eine Belichtungszeit von 15 Sekunden oder mehr sowie den höchsten ISO-Wert. Der Weißabgleich sollte auf ‘Tageslicht’ eingestellt werden, und die Blende, falls einstellbar, so weit wie möglich geöffnet sein. Um Bildrauschen zu reduzieren, kann man mehrere Aufnahmen machen und diese später per Software übereinanderlegen.
Für die Perseiden empfiehlt es sich, einen niedrigen ISO-Wert zu wählen und ein Weitwinkelobjektiv zu nutzen, das in den meisten Smartphones integriert ist. Sollte die vorinstallierte Kamera-App keine manuelle Belichtungszeit zulassen, können Drittanbieter-Apps wie Indigo von Adobe für iPhones oder ProCam X für Android-Geräte hilfreich sein.
Die Faszination für den Nachthimmel und die Möglichkeit, diese Momente festzuhalten, zieht viele Menschen an. Mit den richtigen Vorbereitungen und etwas Geduld kann jeder beeindruckende Himmelsfotos mit dem Smartphone aufnehmen und so die Schönheit des Universums einfangen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent:in in KI-Produktentwicklung & Praxis (AI-First Strategie)

Duales Studium Data Sience & KI - Start Oktober 2026 (m/w/d)

Praktikant*in Robotik und Künstliche Intelligenz (KI)

Postdoktorand (w/m/d) im Bereich Data Science und KI befristet in Vollzeit

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Spektakuläre Himmelsfotografie mit dem Smartphone: Tipps und Tricks" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Spektakuläre Himmelsfotografie mit dem Smartphone: Tipps und Tricks" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Spektakuläre Himmelsfotografie mit dem Smartphone: Tipps und Tricks« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!