LONDON (IT BOLTWISE) – Die plötzliche Abschaltung von Monster.de, einst Europas größte Jobplattform, wirft ein Schlaglicht auf die rücksichtslosen Auswirkungen globaler Insolvenzstrategien auf nationale Märkte.
Die überraschende Abschaltung von Monster.de am 30. Juli 2025 markiert das Ende einer Ära für die einst führende Jobplattform in Europa. Ohne Vorwarnung und ohne Übergangsphase wurde die Seite offline genommen, was viele Nutzer und Mitarbeiter schockierte. Diese Entscheidung war kein technischer Defekt, sondern das Ergebnis einer strategischen Entscheidung des neuen Eigentümers, der die Marke ohne Rücksicht auf den europäischen Markt abwickelte.
Obwohl Monster.de finanziell stabil war, mit laufenden Gehaltszahlungen und einem gut gefüllten Bankkonto, wurde die Plattform abrupt stillgelegt. Der Grund liegt in der Insolvenz der Muttergesellschaft Monster Worldwide Inc. in den USA, die ihre Markenrechte an das Karriereportal Bold verkaufte. Dieser Asset-Deal ließ die europäischen Ableger außen vor, was zu einem abrupten Ende der deutschen Tochtergesellschaft führte.
Die Ignoranz gegenüber dem europäischen Markt zeigt sich auch darin, dass weder Monster Worldwide noch Bold Interesse an der Fortführung von Monster.de zeigten. Matteo Nicolo, Vertriebsdirektor für Europa, erfuhr zufällig von der Abschaltung und beschreibt die Situation als Lehrstück für die Entkoppelung globaler Entscheidungen von lokalen Realitäten.
Monster.de war einst ein Pionier im digitalen Jobmatching, verlor jedoch in den letzten Jahren Marktanteile an agilere Wettbewerber wie Indeed und LinkedIn. Trotz eines Umsatzrückgangs von 26 Millionen Euro im Jahr 2022 auf erwartete 9 Millionen Euro im Jahr 2024, war die Marke etabliert und das Team erfahren.
Der neue Eigentümer Bold interessiert sich jedoch nur für die Marke und nicht für den Standort. Die Seite leitet nun auf einen Lebenslauf-Generator der Firma LiveCareer um, während die etwa 35 Mitarbeiter in Deutschland ohne Aufgaben dastehen. Ein Berater prüft, wie die Gesellschaft abgewickelt werden könnte, obwohl sie wirtschaftlich überlebensfähig wäre.
Der Fall von Monster.de ist ein Beispiel dafür, wie internationale Insolvenzverfahren lokale Existenzen zerstören können. Was in den USA als betriebswirtschaftlich sinnvoll erscheint, wirkt in Deutschland wie die Entsorgung funktionierender Strukturen. Solange europäische Ableger nur als ‘Assets ohne Wert’ betrachtet werden, können auch gesunde Unternehmen von heute auf morgen abgeschaltet werden – völlig legal, aber zutiefst ungerecht.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Enablement, Tooling & Literacy Lead (m/f/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

KI-Manager (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Monster.de: Ein Mahnmal für globale Insolvenzstrategien" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Monster.de: Ein Mahnmal für globale Insolvenzstrategien" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Monster.de: Ein Mahnmal für globale Insolvenzstrategien« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!