LONDON (IT BOLTWISE) – NVIDIA und AMD haben eine bemerkenswerte Vereinbarung mit der US-Regierung getroffen, die einen neuen Weg für den Verkauf von Chips in China ebnet.

In einem beispiellosen Schritt haben NVIDIA und AMD zugestimmt, 15 % ihrer Einnahmen aus dem Verkauf bestimmter Chips in China an die US-Regierung abzuführen. Diese Vereinbarung ermöglicht es den beiden Unternehmen, Exportlizenzen für NVIDIAs H20- und AMDs MI308-Chips zu erhalten. Diese Entwicklung kommt zu einer Zeit, in der die von Präsident Donald Trump eingeführten Zölle weiterhin die globale Wirtschaft beeinflussen. Die Bereitschaft des Weißen Hauses, Ausnahmen als Verhandlungsmittel zu nutzen, wird durch diese Vereinbarung deutlich. NVIDIA-CEO Jensen Huang traf sich letzte Woche mit Trump, um die Details zu besprechen. In einer Erklärung gegenüber Branchenexperten betonte NVIDIA, dass sie die von der US-Regierung festgelegten Regeln für ihre Teilnahme an weltweiten Märkten befolgen. Diese Vereinbarung könnte als Modell für zukünftige Handelsabkommen dienen, insbesondere in einem Umfeld, in dem die USA ihre Handelsbeziehungen mit China neu definieren. Die Entscheidung, einen Teil der Einnahmen an die US-Regierung abzuführen, könnte auch als strategischer Schritt angesehen werden, um langfristige Marktanteile in China zu sichern. Die Auswirkungen auf die Wettbewerbslandschaft sind noch unklar, aber es ist wahrscheinlich, dass andere Unternehmen ähnliche Vereinbarungen in Betracht ziehen könnten, um Zugang zu einem der größten Märkte der Welt zu erhalten. Experten sehen in dieser Vereinbarung eine Möglichkeit, die Spannungen zwischen den USA und China zu mildern, indem sie eine Win-Win-Situation für beide Seiten schaffen. Die langfristigen Auswirkungen auf die globale Chipindustrie könnten erheblich sein, da andere Länder möglicherweise ähnliche Maßnahmen ergreifen, um ihre eigenen Interessen zu schützen. Die Vereinbarung könnte auch als Katalysator für Innovationen dienen, da Unternehmen gezwungen sind, neue Wege zu finden, um ihre Produkte in einem zunehmend regulierten Markt zu verkaufen. Die Zukunft der Chipindustrie wird stark von der Fähigkeit der Unternehmen abhängen, sich an diese neuen Realitäten anzupassen und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu bewahren.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager (m/w/d) KI-Enablement befristet auf 2 Jahre

Werkstudentin (m/w/d) im AI-Powered Grid Analysis Product

Technischer Product Owner (m/w/d) Daten- und KI-Plattformen

KI-Beauftrage(r) für die Lehre (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "NVIDIA und AMD: Neue Vereinbarung mit den USA für den chinesischen Markt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "NVIDIA und AMD: Neue Vereinbarung mit den USA für den chinesischen Markt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »NVIDIA und AMD: Neue Vereinbarung mit den USA für den chinesischen Markt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!