DRESDEN / LONDON (IT BOLTWISE) – In der Welt der Künstlichen Intelligenz gibt es immer wieder bahnbrechende Entwicklungen, die das Potenzial haben, ganze Branchen zu verändern. Eine solche Innovation kommt aus Dresden, wo das Startup SpiNNcloud mit seinen neuromorphen KI-Chips für Aufsehen sorgt. Diese Chips, die nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns arbeiten, könnten die Art und Weise, wie wir KI in der Medikamentenforschung einsetzen, revolutionieren.
Die Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz hat in den letzten Jahren einen enormen Anstieg erlebt, was auch die Halbleiterindustrie stark beeinflusst. Laut Prognosen von Statista wird erwartet, dass der Markt für KI-Chips bis 2030 weltweit über 330 Milliarden US-Dollar umsetzen wird. In diesem dynamischen Umfeld hat das Dresdner Startup SpiNNcloud einen bedeutenden Schritt gemacht, indem es einen Großauftrag für seine neuromorphen KI-Chips erhalten hat.
Diese Chips sind besonders, da sie sich an der Funktionsweise des menschlichen Gehirns orientieren. Sie nutzen sogenannte Spiking Neural Networks (SNNs), die kurze Spannungspulse verwenden, um die Verbindungen zwischen künstlichen Neuronen zu steuern. Diese Technologie bietet eine deutlich höhere Energieeffizienz im Vergleich zu herkömmlichen KI-Chips. Der SpiNNaker2-Chip von SpiNNcloud ist 18-mal sparsamer als konventionelle KI-Beschleuniger, und die nächste Generation soll sogar 78-mal effizienter sein.
Ein weiterer Vorteil dieser neuromorphen Chips ist ihre Fähigkeit, im laufenden Betrieb dazuzulernen, ohne dass ein Nachtraining wie bei herkömmlichen KI-Modellen erforderlich ist. SpiNNcloud hat mit rund 34.000 dieser Chips den derzeit größten neuromorphen Computer gebaut, was das Potenzial dieser Technologie unterstreicht.
Während SpiNNcloud in Deutschland für Innovation sorgt, hat auch Apple seine Ambitionen im Bereich der Künstlichen Intelligenz verstärkt. CEO Tim Cook hat seine Mitarbeiter:innen auf eine KI-Aufholjagd eingeschworen und betont, dass Apple in diesem Bereich gewinnen muss. Mit erheblichen Investitionen und der Einstellung von 12.000 neuen Mitarbeiter:innen, von denen 40 Prozent in Forschung und Entwicklung tätig sind, zeigt Apple seine Entschlossenheit, in der KI-Revolution eine führende Rolle zu spielen.
Ein weiteres spannendes Projekt ist das Model Context Protocol (MCP), das die Verbindung zwischen KI-Sprachmodellen und externen Anwendungen revolutioniert. Entwickelt von Anthropic, ermöglicht dieser offene Standard einen vereinheitlichten Datenaustausch und macht komplexe KI-Workflows auch für Nicht-Entwickler:innen zugänglich. Seit seiner Einführung haben sich auch Konkurrenten wie OpenAI und Google zu MCP bekannt.
In der Energiebranche hat das texanische Startup Quidnet eine innovative Methode entwickelt, um Energie in unterirdischem Druckwasser zu speichern. Diese Technologie könnte eine kostengünstige Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien darstellen, obwohl die Rückumwandlung in Strom noch eine Herausforderung darstellt.
Für diejenigen, die aus Datenschutzgründen cloudbasierte KI-Modelle meiden möchten, bietet das Open-Source-Tool Ollama eine Lösung. Es ermöglicht die Ausführung von KI-Modellen direkt auf dem eigenen Rechner und hat sich zum Standard für lokale Sprachmodelle entwickelt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH

Senior Solution Architect - Data Analytics & AI (w/m/d)

Agenturpraktikum 360° – Media, Kreation, Account & KI (w/m/d)

Projektmanager (m/w/d) Normung Künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Neuromorphe KI-Chips aus Deutschland: Effizienz und Innovation" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Neuromorphe KI-Chips aus Deutschland: Effizienz und Innovation" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Neuromorphe KI-Chips aus Deutschland: Effizienz und Innovation« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!