BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Reparaturkosten für Elektroautos nähern sich zunehmend denen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor an, was eine interessante Entwicklung im Bereich der Elektromobilität darstellt.
Die Reparaturkosten für Elektrofahrzeuge, insbesondere bei Vollkasko-Schäden, waren in der Vergangenheit deutlich höher als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Eine aktuelle Analyse des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zeigt jedoch, dass sich dieser Unterschied verringert hat. Derzeit liegen die Kosten für Elektroautos im Durchschnitt nur noch 15 bis 20 Prozent über denen von Verbrennern, während die Differenz vor einem Jahr noch bei 20 bis 25 Prozent lag.
Interessanterweise weisen Elektrofahrzeuge seltener Unfallschäden auf als ihre Pendants mit Verbrennungsmotor. Diese Differenz hat sich jedoch ebenfalls verringert. Während Elektrofahrzeuge zuletzt etwa 10 bis 15 Prozent weniger Schäden verursachten, lag dieser Wert zuvor bei 15 bis 20 Prozent. Diese Entwicklung könnte auf die zunehmende Vertrautheit der Fahrer mit den spezifischen Fahreigenschaften von Elektroautos zurückzuführen sein.
Mit der wachsenden Verbreitung von Elektroautos auf den Straßen nähern sich deren Schadensstatistiken zunehmend denen der Verbrenner an. Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Geschäftsführerin des GDV, betont, dass die erweiterte Erfahrung von Werkstätten und anderen Dienstleistern mit Elektrofahrzeugen maßgeblich zu dieser Entwicklung beiträgt. Diese zunehmende Expertise könnte langfristig dazu führen, dass die Reparaturkosten weiter sinken.
Langfristig könnten jedoch steigende Reparaturkosten die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen beeinträchtigen. Dennoch ist die Tatsache, dass die Kosten nicht drastisch steigen und die Unterschiede abnehmen, ein positives Signal für die Verkehrswende. Die zunehmende Verbreitung von Elektroautos zeigt sich auch in der Zulassungsstatistik: Bis zum 1. April 2025 zählte das Kraftfahrt-Bundesamt über 1,7 Millionen Elektroautos in Deutschland, was mehr als fünfmal so viele sind wie zu Beginn des Jahres 2021.
Die Untersuchung des GDV basierte auf einem Vergleich von 53 Modellen, die jeweils vergleichbare Merkmale aufwiesen. Diese Analyse bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklung der Elektromobilität und könnte als Grundlage für zukünftige Entscheidungen im Bereich der Fahrzeugversicherung und -reparatur dienen. Die zunehmende Annäherung der Kosten und Schadensstatistiken von Elektro- und Verbrennerfahrzeugen könnte auch Auswirkungen auf die Preisgestaltung von Versicherungen haben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Duales Studium Bachelor of Science - Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/d) 2026

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kosten für Unfallschäden bei Elektroautos nähern sich denen der Verbrenner" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kosten für Unfallschäden bei Elektroautos nähern sich denen der Verbrenner" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kosten für Unfallschäden bei Elektroautos nähern sich denen der Verbrenner« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!