LONDON (IT BOLTWISE) – Der Wettbewerb zwischen Apple Music und Spotify hat sich in den letzten Jahren intensiviert, insbesondere nachdem Spotify kürzlich eine Preiserhöhung angekündigt hat. Diese Entwicklung hat die Diskussion darüber entfacht, welcher Dienst die bessere Wahl für Musikliebhaber ist.

Der Markt für Musikstreaming wird von zwei Giganten dominiert: Apple Music und Spotify. Beide Dienste bieten eine beeindruckende Auswahl an Musiktiteln und Künstlern, doch unterscheiden sie sich in einigen wesentlichen Punkten. Spotify hat kürzlich eine Preiserhöhung angekündigt, was die Frage aufwirft, ob Apple Music nun die Gelegenheit hat, an seinem Konkurrenten vorbeizuziehen.
Ein entscheidender Unterschied zwischen den beiden Plattformen liegt in der Audioqualität. Apple Music bietet die Möglichkeit, Musik im ALAC-Format (Apple-Lossless-Audio-Codec) zu streamen, was eine verlustfreie Übertragung ermöglicht. Dies ist besonders für Audiophile interessant, die Wert auf höchste Klangqualität legen. Spotify hingegen nutzt den AAC-Codec, der bei der kostenlosen Version mit 128 kbit/s und bei der Premium-Version mit bis zu 320 kbit/s arbeitet. Diese Unterschiede in der Audioqualität könnten für einige Nutzer ausschlaggebend sein.
Ein weiterer Aspekt ist das Angebot an Podcasts und zusätzlichen Inhalten. Spotify hat sich in den letzten Jahren stark auf Podcasts konzentriert und bietet eine beeindruckende Auswahl von über 3,6 Millionen Podcasts an, von denen einige exklusiv auf der Plattform verfügbar sind. Apple Music hingegen punktet mit einer Vielzahl von Radiosendern und der Integration von 3D Audio mit Dolby Atmos, was ein immersives Klangerlebnis bietet.
Die Preisstruktur der beiden Dienste unterscheidet sich ebenfalls. Während Apple Music keine kostenlose Version anbietet, können Nutzer bei Spotify zwischen einem kostenlosen, werbefinanzierten Modell und verschiedenen Premium-Abos wählen. Diese Flexibilität könnte für preisbewusste Nutzer ein entscheidender Faktor sein. Letztlich hängt die Wahl zwischen Apple Music und Spotify stark von den individuellen Vorlieben ab. Wer auf Podcasts und personalisierte Musikempfehlungen Wert legt, könnte bei Spotify besser aufgehoben sein. Wer hingegen höchste Audioqualität und eine nahtlose Integration in das Apple-Ökosystem sucht, findet in Apple Music eine passende Lösung.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

(Senior) AI Engineer (m/f/d)

Technical Product Owner - AI (gn)

Prompt Engineer / AI Specialist (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Apple Music und Spotify im Vergleich: Wer bietet mehr?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Apple Music und Spotify im Vergleich: Wer bietet mehr?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Apple Music und Spotify im Vergleich: Wer bietet mehr?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!