LONDON (IT BOLTWISE) – In der heutigen Arbeitswelt, die von Effizienz und Leistungsdruck geprägt ist, taucht ein neues Phänomen auf: das sogenannte ‘Quiet Cracking’.
In der modernen Arbeitswelt, die zunehmend von Effizienz und Leistungsdruck geprägt ist, taucht ein neues Phänomen auf: das sogenannte ‘Quiet Cracking’. Dieser Begriff beschreibt den stillen Kampf von Angestellten, die sich unzufrieden und überfordert fühlen, aber keine Möglichkeit sehen, ihre Situation zu ändern. Anders als beim Burnout, das oft mit einem völligen Zusammenbruch einhergeht, handelt es sich beim ‘Quiet Cracking’ um eine schleichende Unzufriedenheit, die langfristig zu ernsthaften Problemen führen kann.
Die Gründe für dieses Phänomen sind vielfältig. Viele Arbeitnehmer bleiben in ihren Positionen, obwohl sie unglücklich sind, weil der Arbeitsmarkt unsicher ist und die Suche nach einem neuen Job riskant erscheinen kann. Die wirtschaftliche Lage zwingt viele dazu, an ihrer aktuellen Stelle festzuhalten, selbst wenn sie sich unerfüllt fühlen. Diese Situation wird durch die zunehmende Effizienz und den Druck in Unternehmen verschärft, die oft zu Entlassungen und einer Verschärfung der Arbeitsbedingungen führen.
Ein weiterer Aspekt, der zum ‘Quiet Cracking’ beiträgt, ist die Veränderung der Unternehmenskultur. In den letzten Jahren hat sich die Dynamik am Arbeitsplatz stark verändert. Während der ‘Great Resignation’ hatten Arbeitnehmer oft die Oberhand und konnten sich erlauben, weniger engagiert zu sein, ohne Konsequenzen befürchten zu müssen. Heute jedoch, in einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend auf Effizienz und Kostensenkung setzen, ist die Loyalität der Arbeitnehmer gegenüber ihren Arbeitgebern stark gesunken.
Die Auswirkungen dieses Trends sind weitreichend. Unternehmen, die nicht auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter eingehen, riskieren langfristig, wertvolle Talente zu verlieren. Gleichzeitig müssen Arbeitnehmer lernen, ihre Bedürfnisse und Grenzen klar zu kommunizieren, um einem möglichen Burnout vorzubeugen. Die Herausforderung besteht darin, eine Balance zwischen den Anforderungen des Arbeitsplatzes und den persönlichen Bedürfnissen zu finden, um langfristig erfolgreich und zufrieden zu sein.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Praktikant*in Advanced Analytics & AI im Einkauf

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die stille Krise: Warum ‘Quiet Cracking’ die neue Herausforderung am Arbeitsplatz ist" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die stille Krise: Warum ‘Quiet Cracking’ die neue Herausforderung am Arbeitsplatz ist" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die stille Krise: Warum ‘Quiet Cracking’ die neue Herausforderung am Arbeitsplatz ist« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!